Start
Bücher
Neuvorstellungen
kurz vorgestellt
Klassiker
Vorabdrucke
Zeitschriften
Familiendynamik
Konfliktdynamik
Journ. of Fam.Ther.
Family Process
Kontext
OSC
perspekt. mediation
Psychoth. im Dialog
Psychother.Soz.Wiss.
rpm
Soziale Systeme
systeme
System Familie
systhema
ZSTB
Links
Beiträge
Feldpost
Salon
Interviews
Nachrufe
Glossen
Luhmann-Special
Kongressgeschichten
"Das erste Mal"
Begegnungen
Blinde Flecke
Mauerfall 1989
Von Klienten lernen
Bibliothek
edition ferkel
Berichte
Nachrichten
Kalender
Newsletter
Konzept
Institute
Info
Autoren
Kontakt
Impressum
Druckversion Druckversion
Copyright © 2013
levold system design
Alle Rechte vorbehalten.
systemagazin logo

systhema Heft 1/2008
1/2008 - 2/2008 - 3/2008 - Überblick


Leuders, Helmut (2008): Wenn (Persönlichkeits-)Teile „verrückt“ spielen, kann Verrücktheit durchaus Sinn machen. Arbeit mit dem Teile-Modell im psychiatrischen Arbeitskontext. In: systhema 22(1), S. 7-19

abstract: Bei der Teile-Methode wird die menschliche Psyche als ein System betrachtet, in dem mehrere Teile interagieren. In der Systemischen Therapie und Beratung gehört die Teile-Methode seit vielen Jahren zum festen Bestandteil des Methodenrepertoires. Die Interventionen, die aus diesem Konstrukt hervorgegangen sind, haben sich bereits seit vielen Jahrzehnten in der psychotherapeutischen Praxis bewährt. In der Therapie und Beratung der psychiatrischen Klientel wird die Methode bisher eher zurückhaltend angewendet, weil eine destabilisierende Wirkung befürchtet wird. Im vorliegenden Beitrag wird die Anwendung der Teile-Methode anhand eines Fallbeispieles aus der sozialpsychiatrischen Praxis beschrieben. Bei der Klientin, deren langjährige Diagnose „schizophrene Psychose“ lautete, zeigte die Anwendung der Teile-Methode integrative Auswirkungen sowohl im intrapsychischen wie auch im interpersonellen Bereich und konnte so die Lebensqualität der Klientin verbessern helfen. Auch im Umgang mit anderen psychiatrisch definierten Störungen hat sich die Anwendung der Teile-Methode bewährt.


Singer, Jürgen & Hanneke Singer (2008): Deutschland – Deisler – Depression. Beitrag zu einer systemischen Sicht auf das Konstrukt Depression. In: systhema 22(1), S. 20-34

abstract: Der vorliegende Beitrag gibt einen Überblick über die Verbreitung sogenannter depressiver Störungen und reflektiert einige Aspekte der gesellschaftlichen Bedeutung dieses Phänomens. Die von Forschern meistdiskutierten Behandlungsformen werden referiert. Es werden speziell von systemischen TherapeutInnen entwickelte und beschriebene Vorgehensweisen bei sogenannten depressiven Störungen dargestellt, auch solche, die hypnotherapeutische und verhaltenstherapeutische Ansätze einbeziehen. Der Artikel schließt mit Überlegungen zu Langzeittherapien und dem Einbezug tiefenpsychologischer Hypothesen in Systemische Therapie.


Gölz, Friederike (2008): Ressourcenorientierte Kunsttherapie. In: systhema 22(1), S. 35-45

abstract: In diesem Beitrag wird die Chance ressourcenorientierter Kunsttherapie mit Kindern und Jugendlichen thematisiert. Kunsttherapie wird als ein schöpferischer Vorgang beschrieben, der ein Testfeld für die Wirklichkeit bietet. In dieser Arbeitsweise wird unkonventionellem Verhalten und Originalität Raum gegeben und für künstlerisches Handeln genutzt. Die Auseinandersetzung mit künstlerischen Fragestellungen dient als Experimentierfeld für neue Lösungen und bietet die Möglichkeit, die Einfluss- und Veränderungsmöglichkeiten für den Alltag zu erproben.


Waterholter, Gerhard (2008): Die Systemische Therapie mit der inneren Familie. Eine kurze Darstellung des Therapieansatzes von Richard C. Schwartz. In: systhema 22(1), S. 46-53

abstract: Es werden das Modell der Psyche und die einzeltherapeutische Vorgehensweise von Richard C. Schwartz dargestellt. Ähnlichkeiten mit Virginia Satirs „Theater des Inneren“ werden hervorgehoben. Schwartz postuliert die Existenz von Persönlichkeitsteilen, die Schmerzen aus der Kindheit tragen, und anderen, die diese Persönlichkeitsteile aus dem Bewusstsein verbannen. Er geht außerdem davon aus, dass es in der Psyche des Menschen ein „Selbst“ gibt, das grundsätzlich in der Lage ist, die Führung des Systems von Persönlichkeitsteilen zu übernehmen. Heilung geschieht, wenn ein verbannter Persönlichkeitsteil in der Gegenwart des Selbst seine Geschichte erzählen kann.


Lieb, Hans (2008): Schulenbegegnung lohnt sich: Katamnestische Evaluation des Seminars „Verhaltenstherapie für Systemtherapeuten“ im IFW – A & E. In: systhema 22(1), S. 54-63


Walckhoff, Katharina (2008): ADHS aus konstruktivistisch-systemischer Perspektive. In: systhema 22(1), S. 64-73


Jegodtka, Renate & Peter Luitjens (2008): Zur Diskussion: Systemtheorien und Praxis. In: systhema 22(1), S. 74-82



Suche
Heute ist der
Aktuelle Nachrichten
15.06.2014
Die Systemische Gesellschaft sucht zum 1. Januar 2015 neue Geschäftsführung
10.04.2014
W 3 Endowed Professorship for Systemic Family Therapy in Freiburg
08.04.2014
Gesundheitsausgaben 2012 übersteigen 300 Milliarden Euro
28.01.2014
Fast jede zweite neue Frührente psychisch bedingt
17.12.2013
Diagnose Alkoholmissbrauch: 2012 wieder mehr Kinder und Jugendliche stationär behandelt

Besuche seit dem 27.1.2005:

Counter