Start
Bücher
Neuvorstellungen
kurz vorgestellt
Klassiker
Vorabdrucke
Zeitschriften
Familiendynamik
Konfliktdynamik
Journ. of Fam.Ther.
Family Process
Kontext
OSC
perspekt. mediation
Psychoth. im Dialog
Psychother.Soz.Wiss.
rpm
Soziale Systeme
systeme
System Familie
systhema
ZSTB
Links
Beiträge
Feldpost
Salon
Interviews
Nachrufe
Glossen
Luhmann-Special
Kongressgeschichten
"Das erste Mal"
Begegnungen
Blinde Flecke
Mauerfall 1989
Von Klienten lernen
Bibliothek
edition ferkel
Berichte
Nachrichten
Kalender
Newsletter
Konzept
Institute
Info
Autoren
Kontakt
Impressum
Druckversion Druckversion
Copyright © 2013
levold system design
Alle Rechte vorbehalten.
systemagazin logo

Neuvorstellung zur Übersicht
09.05.2006
Reinhard Voß (Hrsg.): Unterricht aus konstruktivistischer Sicht. Die Welt in den Köpfen der Kinder
Voß Unterricht u. Konstruktivismus Beltz-Verlag Weinheim
2. überarb. Auflage 2005

271 S., broschiert

Preis: 22,90 €
ISBN: 3407254008
Beltz-Verlag Weinheim





Angelika Beck, Oberursel: „Hab’s gelesen, und: Das probier’ ich aus!“


sagt ein Kollege, dem ich das Buch „Unterricht aus konstruktivistischer Sicht“ (Hg. Reinhard Voß), das jetzt in der 2. Auflage im Beltz Verlag erschienen ist, zum Lesen empfohlen habe. Ein Buch, das wie ein bunter Strauß auf Vielfalt setzt, deren Mitte eine veränderte Haltung des/der Lehrenden ausmacht – eine Haltung, die die LernerInnen als Konstrukteure ihrer Welt ernst nimmt, dem Lernstoff die interessanten Seiten abgewinnt und Spielräume im von vielen als eng erlebten Raum der Institution auslotet. Die Lektüre macht Lust auf Unterricht, und das sowohl für Anfänger und Berufseinsteiger als auch für KollegInnen, die auch nach Jahren neugierig darauf sind, Routinen zu durchbrechen und Handlungsoptionen dazu zu gewinnen. Wer sich schon mit der konstruktivistischen Sicht angefreundet hat, findet hier ein Forum und kann mit den Autoren ins Gespräch kommen – die Email Adressen sind bei allen angegeben.
Dass die 22 Beiträge unterschiedlich und im besten Sinne eigensinnig sind, hat System. Aus einem Guss zu sein, entspräche nicht dem, von dem hier die Rede ist, denn „Unterricht lässt sich nur wie ein Ausflug bei ungewissem Wetter planen: als Rahmen von Bedingungen, die bestimmte Erfahrungen ermöglichen; als Aufgaben, die Fortschritte einzelner Kinder wahrscheinlicher machen. Aber nicht als Programm, das die Kinder Schritt für Schritt durch eine Folge von Lernzielen führt.“ (Brügelmann, S. 187)
Der Herausgeber, Reinhard Voß, bietet eine kompakte Einführung in das Thema „Unterricht aus konstruktivistischer Sicht“. Falko Peschels Text „Ist das Unterricht?“ wirkt wie eine Herzmassage für LehrerInnen. Spannend zu lesen sind die Berichte aus dem mathematisch- naturwissenschaftlichen Bereich von Marino, Lehmann, Holz und Wittmann. Gertrud Graf zeigt Wege, wie aus Zuschreibungen in Form von Zeugnissen ein produktiver Dialog mit Kindern der dritten Klasse werden kann, der die Beurteilung der Lehrerin mit einschließt. Hans Brügelmann plädiert für einen offenen Lernraum zum Schreiben Lernen, statt einen Leselehrgang absolvieren zu lassen. Detlef Horster, ein ausgewiesener Luhmann-Kenner, berichtet vom Philosophieren mit Kindern des zweiten Schuljahrs.
Die Unterrichtsbeispiele reichen von der Grundschule bis zur Oberstufe, die Beobachtung der Unterscheidung „behindert/ nicht behindert“ aus Kindersicht eingeschlossen. Interviews und Grundlagentexte rahmen die Sammlung. Eine Erfahrung, von der viele berichten, die ihren Unterricht konstruktivistisch umgebaut haben, lautet: Anfangs bedarf es eines großen Aufwandes, später ist es sehr entspannend für die Lehrkraft und man hat plötzlich mitten in der Unterrichtsstunde Zeit, um mit Einzelnen intensive Beratungsgespräche zu führen (siehe z.B. S. 112und 120).
Im laufenden Schulalltag kann die Lektüre dieses Buches so etwas haben wie ein Innehalten, eine Auffrischung, etwas Vertrautes und Nahes. „Wenn wir in teilnehmender Beobachtung genauer schauen, was Kinder denken und tun, während  ihre Lehrkräfte glauben, Unterricht zu einem bestimmten Thema abzuhalten, dann ist dies bereits ein wichtiger Anfang“, so Astrid Kaiser über die Arbeit mit Grundschulkindern (S. 162).
Eine solche teilnehmende und wertschätzende Beobachtung der Kinder und Jugendlichen  bleibt angesichts des gegenwärtigen Reformdrucks von oben, der in den Schulen viel Arbeit macht und Frustration und Stress verbreitet, leicht auf der Strecke, lohnt sich aber und hält Lehrende wach und lebendig: Konstruktivistisch arbeiten, so Ernst von Glaserfeld (32 ff.) im Interview, ist eine „ungemütliche Sache“, weil man nicht aufhört, neugierig auf Kinder zu sein und sich selbst in Bewegung zu halten – und das erhält die Lust am Unterricht.





Die Website von Herausgeber Reinhard Voß

Link zum Vorwort von Reinhard Voß





Verlagsinfo:

"Vor dem Hintergrund einer konstruktivistischen Didaktik stellen in diesem Band Lehrerinnen und Lehrer sowie renommierte Wissenschaftler aus dem In- und Ausland Perspektiven zum Wandel der Lernkultur vor.
Man kann nichts in die Köpfe der Schüler "hineinlegen", die "Welten in den Köpfen der Kinder" sind immer schon vorhanden, wann immer ein Lehrer auf einen Schüler, eine Klasse trifft. Mit dem "kompetenten Säugling" beginnt eine Entwicklung, in der Kinder jeweils, entsprechend ihrer Entwicklungs- und Altersstufe, ihre eigenen (Lern-)Welten konstruieren. Schüler sind autonome, eigensinnige und selbstverantwortliche Lerner, die entsprechend ihrer Biografie und Lebenswelt im Dialog mit ihren Mitschülern und Lehrern ihre je eigenen Lernwege erfinden.
Aus dem Inhalt: Lernen und Lehren aus konstruktivistischer Sicht - Unterricht ohne Belehrung: Kontextsteuerung, individuelle Lernbegleitung, Perspektivenwechsel - Schüler reflektieren eigene Lernwege - Noten sind Konstruktionen - Schüler unterrichten Schüler in den Naturwissenschaften - Wie kommt die Mathematik in den Kopf? - Kinder erfinden die Schrift - Interviews mit Howard Gardner und Ernst von Glasersfeld."


Inhalt:

Reinhard Voß: Die neue Lust auf Unterricht und das Wissen, sich auf eine »ungemütliche« Sache einzulassen
Falko Peschel: Ist das Unterricht? Unterricht ohne zu unterrichten
Wolfgang Müller: »Unterricht, der unter die Haut geht«. Schüler und Lehrer im Gespräch über konstruktivistischen Unterricht
Howard Gardner im Interview mit Marge Scherer: The understanding pathway
Ernst von Glasersfeld im Interview mit Reinhard Voß: Sich auf eine ungemütliche Sache einlassen
Reinhard Voß: Unterricht ohne Belehrung. Kontextsteuerung, individuelle Lernbegleitung, Perspektivenwechsel
Ralf Girg: »Was ich weiß, macht mich heiß«. Zum Vorverständnis von Kindern und Jugendlichen
Urs Ruf / Nadja Badr Goetz: Dialogischer Unterricht als pädagogisches Versuchshandeln. Instruktion und Konstruktion in einem komplexen didaktischen Arrangement
Matthew T. Marino: Schüler/innen unterrichten Schüler/innen. Die Entwicklung eines Lernzentrums für die Naturwissenschaften der Mittelstufe in den USA
Lutz Lehmann: Leitkartengesteuerter Unterricht. Ein Weg zum autonomen Wissenserwerb
Stefan Holz: »Wenn wir etwas machen, was wir nicht können, lernen wir mehr.« Erfahrungen mit konstruktivistischen Lernwegen in Mathematikkursen der Oberstufe
Gertrud Graf: Die Entstehung von Zeugnissen im Dialog zwischen Fremd- und Selbstbewertung. Ein Erfahrungsbericht aus der Grundschule
Erich C.Wittmann: Von Plato bis Piaget.Wie kommt die Mathematik in den Kopf?
Astrid Kaiser: Verschiedene Kinder sehen dieWelt verschieden. Didaktische Probleme der Vielfalt im Sachunterricht
Hans Brügelmann: Kinder erfinden die Schrift
Johanna Meixner: Die inszeniertenWirklichkeiten. Konstruktivistische Lehr- und Lernerfahrungen im Fremdsprachenunterricht
Detlef Horster: Von der Schwierigkeit, die Grenzen der eigenen Sprache zu überschreiten. Philosophieren mit Kindern in einer zweiten Grundschulklasse
Ernst von Glasersfeld: Was heißt »Lernen« aus konstruktivistischer Sicht?
Horst Siebert: Lehren als Lernbegleitung
Claudia von Aufschnaiter / Stefan von Aufschnaiter: Über den Zusammenhang von Handeln,Wahrnehmen und Denken
Kersten Reich: Kindheit als Konstrukt oder die Konstruktionen der Kinder?
Ulf Preuss-Lausitz: Behinderung und Integration in den Köpfen der Kinder – und was dies pädagogisch bedeuten kann



Suche
Heute ist der
Aktuelle Nachrichten
15.06.2014
Die Systemische Gesellschaft sucht zum 1. Januar 2015 neue Geschäftsführung
10.04.2014
W 3 Endowed Professorship for Systemic Family Therapy in Freiburg
08.04.2014
Gesundheitsausgaben 2012 übersteigen 300 Milliarden Euro
28.01.2014
Fast jede zweite neue Frührente psychisch bedingt
17.12.2013
Diagnose Alkoholmissbrauch: 2012 wieder mehr Kinder und Jugendliche stationär behandelt

Besuche seit dem 27.1.2005:

Counter