Start
Bücher
Neuvorstellungen
kurz vorgestellt
Klassiker
Vorabdrucke
Zeitschriften
Familiendynamik
Konfliktdynamik
Journ. of Fam.Ther.
Family Process
Kontext
OSC
perspekt. mediation
Psychoth. im Dialog
Psychother.Soz.Wiss.
rpm
Soziale Systeme
systeme
System Familie
systhema
ZSTB
Links
Beiträge
Feldpost
Salon
Interviews
Nachrufe
Glossen
Luhmann-Special
Kongressgeschichten
"Das erste Mal"
Begegnungen
Blinde Flecke
Mauerfall 1989
Von Klienten lernen
Bibliothek
edition ferkel
Berichte
Nachrichten
Kalender
Newsletter
Konzept
Institute
Info
Autoren
Kontakt
Impressum
Druckversion Druckversion
Copyright © 2013
levold system design
Alle Rechte vorbehalten.
systemagazin logo


Links zu Luhmann
Wer sich intensiver mit Luhmann beschäftigen möchte, kommt um das gedruckte Werk und die zunehmende Sekundärliteratur nicht herum. Allerdings bietet auch das Internet eine ganze Reihe interessanter Beiträge von und über Luhmann, man muss sich nur auf die Suche machen. systemagazin nimmt Ihnen ein bisschen das Suchen ab und präsentiert hier einige Links, der Übersichtlichkeit nach Stichworten sortiert. Viel Spaß beim Surfen. T.L.


Audio

"Ich sehe was, was du nicht siehst" - Niklas Luhmanns Systemtheorie - ein 'Kinderspiel' mit Folgen. Ein Radio-Feature von Peter Zudeick für Radio Bremen vom 8.12.2002, dem 75. Geburtstag N. Luhmanns
1. Das Sendemanuskript (PDF)
2. Die Audio-Datei (58:52 Min. - Audio-Stream, erfordert einen entsprechenden Player)
3. Eine Einführung zum Feature von Martin Lindner: "System statt Subjekt" (PDF)


"Es gibt keine Biographie". In einem Radio-Bremen-Gespräch, das Dr. Wolfgang Hagen geführt hat, gibt Niklas Luhmann bisher eher sparsam erteilte Auskünfte zu seiner Person und zu seinem Werk (Produktion Radio Bremen 1997).

1. Interview mit Niklas Luhmann, Teil 1, (57:58 min
- Audio-Stream, erfordert einen entsprechenden Player)
2. Abschrift des Interviews (PDF)


"Die Realität der Massenmedien": Die kommunikationstheoretischen Überlegungen stehen im Zentrum des zweiten Teils des Gesprächs von Dr. Wolfgang Hagen mit Niklas Luhmann (Produktion Radio Bremen 1997)
1. Interview mit Niklas Luhmann, Teil 2, (57:58 min
- Audio-Stream, erfordert einen entsprechenden Player)
2. Abschrift des Interviews (PDF)


Biografisches

Theodor M. Bardmann hat ausführliche Daten aus Luhmanns Lebenslauf unter dem Titel Biographie als organisierte Zufälligkeit zusammengestellt (Word-Dokument)

Eine kurze tabellarische Aufstellung in HTML bei den 50 Klassikern der Soziologie von der Uni Graz

Ein Beitrag zum 70. Geburtstag von Luhmann in der
"Zeit" 50/1997, Thomas Assheuer

Niels Werbers Nachruf auf Luhmann in der Frankfurter Rundschau vom 12.11.1998

Wissenschaftliches Werk Luhmanns steht seiner Tochter zu. Entscheidung des OLG Hamm im Erbschaftsstreit

Ein schön gemachter Internet-Beitrag von NIklas Luhmanns Lüneburger Gymnasium: "Niklas Luhmann als Schüler des Johanneums" mit interessanten Fotos und Hintergrundinformationen

Ein Nachruf auf Niklas Luhmann von Oliver Jahraus für "medienobservationen"

Der Nachruf von Dirk Baecker für die Berliner Zeitung vom 12.11.1998: "Guter Geist ist trocken", ein weiterer Nachruf des gleichen Autors unter dem Titel: "Für eine Vernunft der Zigeuner: Beobachten muss man lernen" erschien im Freitag vom 20.11.1998 (PDF)

Nachruf von Joachim Günter in der Neuen Zürcher Zeitung vom 18.11.1998 (PDF)

Andreas Hess hat einen englischsprachigen Nachruf verfasst, der am 27.11.1998 im Guardian erschienen ist.



Differenz

Michael G. Terpstra hat seine komplette (englischsprachige) Dissertation über Luhmanns Differenzkonzept ins Netz gestellt: Niklas Luhmann: A theoretical illustration of his definition of differentiation



Erziehung

Detlef Horster über Luhmanns "Erziehungssystem der Gesellschaft":
"Keine Angst vor Niklas Luhmann; er hat ja nur die Wahrheit über die Schule gesagt" (PDF)

Lars Qvortrup, Professor an der Universität von Süd-Dänemark und Direktor des Knowledge Lab DK, stellt einen Einführung in Luhmanns Erziehungstheorie ins Netz:
Society’s Educational System. An introduction to Niklas Luhmann’s pedagogical theory
In this article, Lars Qvortrup gives an introduction to Niklas Luhmann’s book Das Erziehungssystem der Gesellschaft. Luhmann's analysis of the educational system of contemporary society is put into the context of his total oeuvre; and is related to the situation and function of education in our modern, “hypercomplex“ society.


Evolution


Eine akademische Hausarbeit von Beatrice Band über "Die Evolutionstheorie nach Niklas Luhmann"


Geschichte

Systemtheorie und Historik. Niklas Luhmanns Arbeit aus der Sicht eines Althistorikers. Eine Rezension zu Niklas Luhmanns Hauptwerk "Die Gesellschaft der Gesellschaft", 2 Teilbände, Suhrkamp-Verlag Frankfurt M. 1997, von Christian Gizewski.



Gesellschaftstheorie

Detlef Horster über Luhmanns Gesellschaftstheorie:
Niklas Luhmann: Was unsere Gesellschaft im Innersten zusammenhält (PDF).

Niklas Luhmann: Entscheidungen in der Informationsgesellschaft

Niklas Luhmann: Kausalität im Süden
Zusammenfassung: Politische Entwicklungsplanungen, die rechtliche und monetäre Mechanismen benutzen, haben sich als wenig erfolgreich erwiesen. Widerstand gegen Modernisierung ist, infolge dieser Erfahrung, durch Faktoren wie "Tradition", "Kultur", "Mentalitäten" erklärt worden. Aber solche Erklärungen sind mehr oder weniger tautologisch geblieben. Es wird vorgeschlagen, sie durch einen Faktor zu ersetzen, den man als "soziale Konstruktion" von Kausalität bezeichnen könnte (Aus: soziale systeme)


Individuum - Subjekt - Person

Ein Text von Hans-Georg Pott (Universität Düsseldorf): Das "Subjekt“ bei Niklas Luhmann (PDF)


Kommunikationstheorie


Aus der  Zeitschrift "Systems Research and Behavioural Science" ein englischsprachiger Beitrag von Loet Leydesdorff zum Thema:
The Communication Turn in the Theory of Social Systems



Kunst

Hans Dieter Huber: Interview mit Niklas Luhmann am 13.12.90 in Bielefeld über "Medium und Form"

Niklas Luhmann: Schwarze Löcher, schwarze Kleckse
Ein Aufsatz über die Kunst von Frederick Bunsen, mit dem Luhmann befreundet war.

Niklas Luhmann: Kunst II (1992) "Ohne Titel" - wie so?
Eine weitere Beschäftigung mit einem Bild von Bunsen (aus: soziale systeme): "Der paradoxe Titel "ohne Titel", den Frederick Bunsen (und er nicht als einziger) benutzt hat, zeigt etwas an. Man könnte denken: eine bloße Verlegenheit angesichts der Bücher- und Bilderflut auf den entsprechenden Märkten. Man könnte sich aber auch an das Lob der Torheit des Erasmus von Rotterdam erinnern, das sich als ein Selbstlob, also als ein törichtes Lob darstellt und deshalb ohne Epilog auskommen muß (forget it, heißt es am Schluß); oder an die Utopia des Thomas More, an den Ort, der nirgendwo ist oder an das "Nichts" des Leonardo da Vinci als Form, die die Dinge begrenzt und die Differenz von Zukunft und Vergangenheit, also Zeit erzeugt, aber in der Natur nicht (!) vorkommt; oder mit der Eleganz der heutigen Philosophendiktion: an einen "performativen Selbstwiderspruch". Aber wenn es denn ein Paradox ist, was steckt (so fragen
Soziologen typisch) dahinter?"



Ein Online-Text von Michael Lingner: Autopoiesis. Systemtheoretisches zur Autonomisierung aktueller Kunst (Künstler und Kunstwissenschaftler an der Hochschule für Bildende Künste in Hamburg)
Zitat: "Die Kunst wird ihrer tatsächlich erreichten Autonomie nicht gerecht, wenn sie ihr Selbstverständnis weiterhin danach zu definieren sucht, welche Funktion sie für andere gesellschaftliche Teilbereiche, - für 'die Gesellschaft', wie vereinfachend gesagt wird - erfüllen könnte."

Rezension von Niklas Luhmanns "Die Kunst der Gesellschaft" von Michael Hutter für "soziale systeme": "Wie der Unterschied zwischen Ornament und Figur in die Welt kam"



Liebe

Ein englisch-sprachiger Artikel von Dustin Kidd: "How do I Love Thee? No Really, How? Theory, Literary History, and Theory in Luhmann's Love as Passion"


Medientheorie

Ein Interview mit Luhmann von Dirk Knipphals und Christian Schlüter für das Sonntagsblatt 42/1996

Buchkritik von Niklas Luhmanns "Die Realität der Massenmedien" aus der Zeit 48/1996 von Richard David Precht

Ein Online-Aufsatz von Sybille Krämer von der FU Berlin: "Form als Vollzug oder: Was gewinnen wir mit Niklas Luhmanns Unterscheidung von Medium und Form?"
Zitat: "In der geisteswissenschaftlichen und philosophischen Perspektive sind Sprache und Sprachgebrauch der Dreh- und Angelpunkt der Kommunikationstheorien. Nicht so bei Luhmann: Der "Witz" seines Kommunikationsbegriffes besteht darin, daß er die für die Moderne zum Gemeingut gewordene Präokkupation durch die Sprache mit nüchterner Geste außer Kraft setzt. Vehikel dieser epoché ist seine Unterscheidung von Medium und Form, kraft derer an die Stelle der Sprache zuerst einmal schlicht die Kommunikationsmedien rücken."



Psychoanalyse

Auf der Website von Harald Wasser autopoetische-systeme.de gibt es Texte, die sich mit dem Verhältnis von Psychoanalyse und Systemtheorie befassen.


Recht

Eine ausführliche Besprechung von Luhmanns "Ausdifferenzierung des Rechts" von Ralf Hansen für jurawelt.com

Viktor Winkler: Lehren aus Luhmann. Für eine andere Sicht auf Recht im "Dritten Reich".




Religion


Niklas Luhmann: Das Medium der Religion. Eine soziologische Betrachtung über Gott und die Seelen. Aus: soziale systeme 6(2000), S. 39-51 (PDF)


Ein Online-Artikel
von Markus Hardtmann aus der elektronischen zeitschrift für kulturen, künste, literaturen "parapluie":

Beobachtung Gottes. Systemtheorie -- Theologie -- Autologie
"Niklas Luhmanns Systemtheorie weist sich selbst als "Supertheorie" aus -- als eine Theorie also, die von allem handelt: von Gott und der Welt. Beobachten besteht für Luhmann in nichts als der steten Verschiebung des blinden Flecks von einem Beobachter zum nächsten. Um dies zu behaupten, braucht es den Allschluß vom Dorn im Auge eines bestimmten Beobachters auf den Pfahl im Auge sämtlicher Beobachter. Wenn aber Luhmann den Fehler des Teufels vermeiden will, sich beim Beobachten des Ganzen selbst zu vergessen, muß er dann nicht -- wie Gott -- neben dem Beobachteten zugleich auch sich selbst beim Beobachten beobachten?"

Die selektive Blindheit der Existenz. Warum nicht Malzbier und Bananen? Niklas Luhmanns posthum veröffentlichte "Religion der Gesellschaft" liegt nun vor. Ein Beitrag für die TAZ vom 1.8.2000 von Peter Fuchs


Rezensionen

Rezension von Niels Werber zur Festschrift der Zeitschrift soziale systeme zum 70. Geburtstag Luhmanns in der TAZ vom 8.12.1997


Semantik


In der Zeitschrift "Soziale Systeme" gibt es online einen Artikel von Urs Stäheli: Die Nachträglichkeit der Semantik. Zum Verhältnis von Sozialstruktur und Semantik
Zusammenfassung: Das Verhältnis von Sozialstruktur und Semantik wird in Luhmanns Werk meist als eine indirekte Anpassung der Semantik an die Sozialstruktur beschrieben. In einem ersten Teil des Aufsatzes wird gefragt, wie Luhmann diese ,lineare Nachträglichkeit‘ der Semantik in der allgemeinen Theorieanlage verankert. Eine derartige Relationierung bleibt aber teilweise den von Luhmann verworfenen marxistischen und wissenssoziologischen Modellen von Semantik und Kultur verpflichtet, da auch hier die Sozialstruktur als ein der Semantik Äußerliches vorausgesetzt wird. Diskutiert werden soll, ob und wie eine derartige Annahme mit der allgemeinen Theoriearchitektur kompatibel ist. Dabei stehen zwei mögliche Einbettungen, die von Luhmann vorgeschlagen werden, im Vordergrund: zum einen der Bezug auf den allgemeinen Strukturbegriff, zum anderen der Versuch einer beobachtungstheoretischen Verankerung. Im zweiten Teil wird – ausgehend von den Problemen, die eine grundbegriffliche Verankerung der Sozialstruktur/Semantik-Unterscheidung produziert – ein alternatives Modell von Nachträglichkeit vorgeschlagen. Informiert durch die psychoanalytische Figur der Nachträglichkeit kann das Verhältnis von Semantik und Sozialstruktur flexibler organisiert und die konstitutive Rolle von Beschreibungen für das durch sie Beschriebene gedacht werden.


Soziale Fragen

Martin Kronauers Beitrag für den internationalen Workshop "Exclusion  Theoretical and Empirical Problems” in Bielefeld, 17. April 1998:
"Exklusion” in der Armutsforschung und der Systemtheorie. Anmerkungen zu einer problematischen Beziehung

Zitat: "Nachdem ich die Systemtheorie und Armutsforschung im Hinblick auf ihr jeweiliges Verständnis von Exklusion miteinander verglichen habe, drängen sich zwei Fragen auf. Was kann die Forschung über Arbeitslosigkeit und Armut von der Systemtheorie gewinnen, was sie notwendig braucht und nicht bereits selbst erkannt hat? Und was kann sie verlieren, wenn sie nicht den Grundannahmen einer Theorie folgt, die mit inneren Widersprüchen zu kämpfen hat, sich vor allem mit anderen Problemen beschäftigt und weitgehend andere Ziele verfolgt? Möglicherweise war aber bereits die Ausgangsannahme falsch. Vielleicht gibt es gar keine Beziehung zwischen der Systemtheorie und der Armutsforschung über Exklusion? Denn kaum hat die Systemtheorie das Problem der Armut und der sozialen Ausgrenzung für sich "entdeckt", eskamotiert sie es sogleich und neutralisiert es bis zur Unkenntlichkeit."






Systemtheorie allgemein

Luhmann-Mailing-Liste. Diskussionsforum zur soziologischen Systemtheorie Niklas Luhmanns. Seit November 1995 diskutieren hier Wissenschaftler, Studenten und andere Luhmann-Interessierte per e-Mail spezielle Theoriefragen. Unter dem Link verbirgt sich das komplette Archiv der vergangenen Jahre.

Martin Hafens Seite zur Systemtheorie
Auf dieser Seite werden neben einer umfassenden Liste mit Links aus unterschiedlichen Bereichen der Systemtheorie vor allem auch Texte von systemtheoretische orientierten Autoren publiziert. Gerade Professor Peter Fuchs, einer der führenden Systemtheoretiker der Gegenwart, nutzt die Seite zur Publikation von Manuskripten; von ihm ist auch ein laufend aktualisiertes Schriftenverzeichnis aufgeschaltet.

Zugänge zum Denken Niklas Luhmanns – Freiburger Vorträge
Der SWR2 veranstaltete 1999 eine Vortragsreihe zu Niklas Luhmann, deren Beiträge in dieser PDF vollständig mit einer zusätzlichen Einführung abgedruckt sind. Es handelt sich um die Vorträge von Norbert Bolz: Niklas Luhmann und Jürgen Habermas, Peter Fuchs: Die Metapher des Systems – Gesellschaftstheorie im 3. Jahrtausend, Dirk Baecker: Niklas Luhmann und die Manager, Peter Sloterdijk: Der Anwalt des Teufels, und Raffaele De Giorgi: Niklas Luhmann Die Zukunft des Gedächtnisses.

Rodrigo Jokisch: Problems with Theory-Construction of Grand Theories: Niklas Luhmann’s  Theory of Social Systems, as an Example
Zitat: "As such, grand theories have to deal with some inherent, central problems. In my opinion there are at least four main problems that every grand theory has to solve in order to satisfy the multiple demands of its users. These are: 1) the problem of a simplifying generalism, which may have some times totalitarian aspects. From this generalism derives the difficulty to connect it with some sort of specific concrete situation; 2) the problem of the ‘emptiness’ of its central concepts; 3) the problem of the lack of empirical connection, and 4) the problem of the lack of internal changes."

"WIE MAN LERNT ZU DENKEN. ZUM TOD VON NIKLAS LUHMANN". Ein Nachruf auf Luhmann aus marxistischer Perspektive von DIETMAR KESTEN, Gelsenkirchen


25 Powerpoint-Folien aus der Vorlesung von Jürgen Pelikan "Grundzüge der Allgemeinen Soziologie. Soziale Systeme" an der Universität Wien




Suche
Heute ist der
Aktuelle Nachrichten
15.06.2014
Die Systemische Gesellschaft sucht zum 1. Januar 2015 neue Geschäftsführung
10.04.2014
W 3 Endowed Professorship for Systemic Family Therapy in Freiburg
08.04.2014
Gesundheitsausgaben 2012 übersteigen 300 Milliarden Euro
28.01.2014
Fast jede zweite neue Frührente psychisch bedingt
17.12.2013
Diagnose Alkoholmissbrauch: 2012 wieder mehr Kinder und Jugendliche stationär behandelt

Besuche seit dem 27.1.2005:

Counter