Nachrichten |
Seite: 6 von 33 | Einträge: 51 bis 60 | zurück | weiter |
13.07.2011
Mehr Inobhutnahmen durch Jugendämter im Jahr 2010
|
WIESBADEN - Im Jahr 2010 haben die Jugendämter in
Deutschland 36 300 Kinder und Jugendliche in Obhut genommen. Das waren
rund 2 600 (+ 8%) mehr als 2009. Wie das Statistische Bundesamt
(Destatis) weiter mitteilt, lag die Zahl der Inobhutnahmen damit um 42%
höher als noch vor fünf Jahren.
[mehr...]
|
 |
06.07.2011
12.700 Sorgerechtsentzüge im Jahr 2010
|
WIESBADEN - Weil eine Gefährdung des Kindeswohls anders
nicht abzuwenden war, haben die Gerichte in Deutschland nach Mitteilung
des Statistischen Bundesamtes (Destatis) im Jahr 2010 in rund 12 700
Fällen den vollständigen oder teilweisen Entzug der elterlichen Sorge
angeordnet. Rechtsgrundlage für diese Maßnahme ist Paragraph 1666
Bürgerliches Gesetzbuch (BGB). Gegenüber dem Jahr 2009 bedeutet dies
eine Steigerung um rund 500 Fälle (+ 4%). In rund 9 700 Fällen
übertrugen die Gerichte das Sorgerecht ganz oder teilweise auf die
Jugendämter, in den übrigen Fällen einer Einzelperson oder einem Verein.
[mehr...]
|
 |
01.07.2011
Erwerbsbeteiligung älterer Menschen nimmt zu
|
WIESBADEN - Die Erwerbsbeteiligung älterer Menschen in
Deutschland hat in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Die
Erwerbstätigenquote der 55- bis 64-Jährigen stieg zwischen 2000 und 2009
von 37% auf 56% und damit so stark wie in keiner anderen Altersgruppe.
Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) in Wiesbaden weiter mitteilt,
waren auch nach Erreichen des 65. Lebensjahres in Deutschland noch 4%
der Bevölkerung erwerbstätig. Im EU-weiten Vergleich verzeichnete 2009
auf der Basis von Eurostat-Informationen Schweden mit 70% die höchste
Erwerbstätigenquote unter den 55- bis 64-Jährigen. In der EU insgesamt
lag die Quote bei 46%. Die über 65-Jährigen nahmen am häufigsten in
Portugal (17%), Rumänien (14%) und Schweden (12%) am Erwerbsleben teil.
Der EU-Durchschnitt lag bei 5%.
[mehr...]
|
 |
13.06.2011
2,8% weniger Schwangerschaftsabbrüche im ersten Quartal 2011
|
WIESBADEN -Im ersten Quartal des Jahres 2011 wurden
rund 29 000 Schwangerschaftsabbrüche in Deutschland gemeldet. Nach
Mitteilung des Statistischen Bundesamtes (Destatis) waren das 2,8% oder
800 weniger als im ersten Quartal 2010.
[mehr...]
|
 |
08.06.2011
Fast 28% der Führungskräfte sind weiblich - Höchststand in 2010
|
WIESBADEN -Fast 28% der Führungspositionen in privaten
Unternehmen in Deutschland sind mit einer Frau besetzt. Wie das
Statistische Bundesamt (Destatis) auf Basis von Ergebnissen des
Mikrozensus mitteilt, stieg der Anteil weiblicher Chefs in den letzten
Jahren an und erreichte im Jahr 2010 mit 27,7% einen neuen Höchststand.
Dennoch ist der Frauenanteil an Führungspositionen noch immer deutlich
niedriger als der Anteil der weiblichen Beschäftigten insgesamt (45,6%).
[mehr...]
|
 |
24.05.2011
Zahl der Sorgerechtsentzüge um 40% in vier Jahren gestiegen
|
WIESBADEN - Im Jahr 2009 haben die Gerichte in
Deutschland in rund 12 200 Fällen Eltern vollständig oder teilweise das
Sorgerecht entzogen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt,
ist damit die Zahl der Sorgerechtsentzüge um 40% gegenüber dem Jahr
2005 gestiegen
[mehr...]
|
 |
19.05.2011
Elterngeld: Väterbeteiligung im Jahresverlauf 2009 weiter gestiegen
|
WIESBADEN - Der Anteil der Väter, die Elterngeld in
Anspruch nehmen, ist auch im Jahresverlauf 2009 weiter gestiegen. Wie
das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, haben Väter bei rund 157
000 der insgesamt 665 000 im Jahr 2009 geborenen Kinder Elterngeld
bezogen. Dies entspricht einer Väterbeteiligung von 23,6%. Wie bereits
im Jahr 2008, ist die Väterbeteiligung im Zeitverlauf angestiegen; und
zwar von 23,0% im ersten Quartal auf 23,9% im dritten und vierten
Quartal. Mütter bezogen in durchschnittlich 96% der Fälle Elterngeld.
[mehr...]
|
 |
13.05.2011
Mehr als die Hälfte der Paare mit Kindern sind Doppelverdiener
|
WIESBADEN - Im Jahr 2009 waren bei mehr als der Hälfte
(52%) der Ehepaare beziehungsweise der nichtehelichen
Lebensgemeinschaften mit mindestens einem minderjährigen Kind beide
Partner berufstätig. Dies teilt das Statistische Bundesamt (Destatis)
zum "Internationalen Tag der Familie" am 15. Mai 2011 mit. Das
"traditionelle Rollenmuster" des erwerbstätigen Vaters und der Mutter,
die zuhause Kinder betreut, wurde lediglich von 31% der Paare gelebt.
Die umgekehrte Variante - die Mutter arbeitet und der Vater betreut das
Kind - kam bei 6% der Partnerschaften zum Tragen. Bei 11% der Paare mit
minderjährigen Kindern war keiner der Partner aktiv erwerbstätig. Das
zeigen die Ergebnisse des Mikrozensus, der größten jährlichen
Haushaltsbefragung in Europa.
[mehr...]
|
 |
16.03.2011
0,2% weniger Schwangerschaftsabbrüche im Jahr 2010
|
Knapp drei Viertel (74%) der Frauen, die 2010
Schwangerschaftsabbrüche durchführen ließen, waren zwischen 18 und 34
Jahren alt, 15% zwischen 35 und 39 Jahren. Fast 8% der Frauen waren 40
Jahre und älter. Die unter 18-Jährigen hatten einen Anteil von 4%. Ihre
Anzahl ging im Vergleich zum Jahr 2009 um 400 auf rund 4 500 zurück. 40%
der Schwangeren hatten vor dem Eingriff noch keine Lebendgeburt.
[mehr...]
|
 |
14.03.2011
Junge Menschen 2009: Länger in Ausbildung, später erwerbstätig
|
WIESBADEN - Im Jahr 2009 traten junge Menschen später
in den Arbeitsmarkt ein als noch 1999 - dafür verblieben sie länger in
Bildung und Ausbildung. Nach Mitteilung des Statistischen Bundesamtes
(Destatis) macht sich der späte Erwerbseintritt besonders bei den 20-
bis 24-Jährigen bemerkbar: waren 2009 insgesamt 36,8% in dieser
Altersgruppe erwerbstätig, traf dies zehn Jahre zuvor noch auf 44,2% zu.
Fast die Hälfte (47,9%) der 20- bis 24-Jährigen befand sich 2009 in
Bildung oder Ausbildung, 1999 war es nur gut ein Drittel (36,9%).
[mehr...]
|
 |