Start
Bücher
Neuvorstellungen
kurz vorgestellt
Klassiker
Vorabdrucke
Zeitschriften
Familiendynamik
Konfliktdynamik
Journ. of Fam.Ther.
Family Process
Kontext
OSC
perspekt. mediation
Psychoth. im Dialog
Psychother.Soz.Wiss.
rpm
Soziale Systeme
systeme
System Familie
systhema
ZSTB
Links
Beiträge
Feldpost
Salon
Interviews
Nachrufe
Glossen
Luhmann-Special
Kongressgeschichten
"Das erste Mal"
Begegnungen
Blinde Flecke
Mauerfall 1989
Von Klienten lernen
Bibliothek
edition ferkel
Berichte
Nachrichten
Kalender
Newsletter
Konzept
Institute
Info
Autoren
Kontakt
Impressum
Druckversion Druckversion
Copyright © 2013
levold system design
Alle Rechte vorbehalten.
systemagazin logo

Kurz vorgestellt Seite: 6 von 6 | Einträge: 51 bis 59 | zurück
17.09.2006
Thomas A. Knappe, Jürgen Straßburg: Einfach Coaching. Das Praxisbuch für Führungskräfte, Projektleiter und Personalverantwortliche
Verlagsinformationen: "»Einfach Coaching« ist ein Buch aus der Praxis für diejenigen in der Praxis, die sich - in welcher führenden Rolle auch immer - dem Thema Coaching nähern möchten. In »Einfach Coaching« sind Sie aufgefordert, sich mit dem Thema Führung und Coaching, von der Strukturierung des Coachings über Coaching-Werkzeuge bis hin zu den Besonderheiten ihrer Coach-Rolle intensiv und praxisnah zu beschäftigen. »Einfach Coaching« kann darüber hinaus Coaching-Seminare oder -Workshops begleiten oder ergänzen.
Die Autoren sind langjährig im Coaching und in der Führungskräfteentwicklung tätig. Sowohl in der Praxis wie auch hier im Buch ist es ihnen wichtig, die Dinge auf den Punkt zu bringen. Statt umfangreicher, theoretischer Abhandlungen sollen prägnante und eindeutige Ausführungen zeigen, wie es gehen kann: Führen und Coachen. Die Theorie ist daher angemessen einfach – aber nicht einfacher (!) - gehalten.
Fallbeispiele, Übungen, Tipps und Tricks, Checklisten und Fragebögen zur Selbsteinschätzung führen in das Thema ein, vertiefen es und bieten Gelegenheit zur Reflexion."
[mehr...]
12.08.2006
Bettina Janke: Entwicklung des Emotionswissens bei Kindern
Verlagsinformation: "Was wissen Kinder über ihre eigenen Emotionen oder die Emotionen anderer? Woran erkennen sie, ob eine andere Person ängstlich ist, sich freut, sich ärgert oder traurig ist? Wodurch möchten Kinder eigene unangenehme Gefühle wie Ärger oder Trauer verändern? Das Buch diskutiert die Entwicklung des Emotionswissens ab dem Säuglingsalter bis zum Ende der Kindheit anhand der aktuellen Literatur und anhand von eigenen Untersuchungen. Emotionswissen wird sowohl als Komponente des kindlichen Wissens über psychische Funktionen als auch als wesentlicher Aspekt der emotionalen und sozialen Entwicklung betrachtet. Erstmals wird auch das Wissen über bislang vernachlässigte Aspekte wie den Zusammenhang von Emotionen und Handlungen sowie von Emotionen und körperlichen Veränderungen aus der Sicht von Kindern beschrieben."
[mehr...]
20.07.2006
Barry Mason: Die Übergabebesprechung. Eine systemische Perspektive
Verlagsinformation: "Barry Mason schlägt eine einfache, aber verblüffend wirksame Neuorganisation der oft lästigen Übergabe vor: Nicht die gehende, sondern die kommende Schicht gestaltet das Gespräch. Weil damit lineare Ursache-Wirkungs-Zusammenhänge aufgebrochen werden, führt das Buch, indem es eine tagtägliche Aufgabe erleichtert, nebenbei in systemisches Denken überhaupt ein."
[mehr...]
12.06.2006
Genokit von SystemicTools
[mehr...]
26.05.2006
Jürgen Hargens: Zu einem Paar gehören mehr als zwei ... So’n paar Probleme
Verlagsinformation: "Menschen gehen eine Beziehung ein, weil sie sich erhoffen, hier die Erfüllung ihrer Sehnsüchte und Wünsche zu finden. Nur steht dem manchmal der Alltag entgegen, und wir haben wenig gelernt, wie Beziehungen zu pflegen, zu erhalten und zu gestalten sind.
In diesem handlichen Buch hat Jürgen Hargens Ideen zusammengetragen, wie man die eigenen Wünsche und Sehnsüchte auch im Alltag nutzen kann, um vielleicht Beziehungen zufriedenstellender zu gestalten.
Dieses Buch ist eine Einladung, auf sich und seine „inneren Stimmen” zu hören, sie positiv zu begreifen und sie zu verwenden, um noch ungenutzte Möglichkeiten „spielerisch” auszuprobieren."
[mehr...]
19.04.2006
Bruno Hildenbrand (Hrsg.): Erhalten und Verändern. Rosmarie Welter-Enderlins Beitrag zur Entwicklung der systemischen Therapie und Beratung
Verlagsinfo: "Rosmarie Welter-Enderlin ist eine der Pionierinnen der systemischen Beratung und Therapie in Europa. 2005 wurde sie 70 Jahre alt. Die Beiträge in diesem Buch, die von Wegbegleiterinnen und Wegbegleitern aus der Schweiz, Deutschland und aus den USA zum Anlass dieser Festschrift verfasst wurden, reflektieren die Geschichte der systemischen Therapie, geben einen Überblick über deren aktuellen Stand sowohl im Bereich der Grundlagen wie auch der Techniken. Sie zeigen die Breite der Themen und der gesellschaftlichen Bereiche, in denen die systemische Perspektive inzwischen Bedeutung erlangt hat: Paar- und Familienberatung bzw. -therapie, Gesundheit und Krankheit, interpersonale Kommunikation, affektlogische Rahmung, Verantwortung im Regierungshandeln auf kommunaler wie auf nationaler Ebene." [mehr...]
04.04.2006
Michael Wirsching: Paar- und Familientherapie. Grundlagen, Methoden, Ziele
Verlagsinfo: "Was zeichnet eigentlich eine „Normalfamilie“ aus, wie funktioniert sie, und wann funktioniert sie nicht? Mit Michael Wirsching beschreibt ein renommierter Kenner die wichtigsten Elemente in der Psychodynamik der modernen Familie, erklärt Paarprobleme und Familienkonflikte und erläutert, wodurch sich eine moderne Paar- und Familientherapie auszeichnet."
[mehr...]
18.02.2006
Winfried W. Weber: Innovation durch Injunktion. Warum man Innovationen nicht planen (lassen) kann
Das vorliegende Buch geht auf ein Forschungsprojekt an der Privaten Universität Witten-Herdecke zurück, welches von 1998 bis 2001 bei Prof. Dr. Dirk Baecker am Rheinhard-Mohn-Stiftungslehrstuhl für Unternehmensführung, Wirtschaftsethik und gesellschaftliche Evolution durchgeführt und 2004 am Lehrstuhl für Soziologie der Universität Witten-Herdecke, ebenfalls bei Prof. Baecker, zum Abschluss gebracht wurde. Das Forschungsprojekt beinhaltete eine schriftliche Befragung von 2.500 Führungskräften im deutschsprachigen Raum (Deutschland, Österreich, Schweiz). Darüber hinaus wurden fünfzig face-to-face-Interviews und fünfzig telefonische Interviews durchgeführt. Der theoretische Rahmen wird vor allem durch die Auseinandersetzung mit dem managementphilosophischen Ansatz von Tom Peters abgesteckt, dem der Erfolg in Deutschland bislang eher versagt geblieben ist. [mehr...]
17.02.2006
Jens Tomas & Martina Schmidt-Tanger: Milton! Praxistraining "Hypnotische Sprachmuster": Grundlagen, Einsatz, Beispiele
Tom Levold: Der Einsatz hypnotischer oder hypnotherapeutischer Sprachmuster hängt zwar wesentlich von der souveränen Erfassung der aktuellen zwischenmenschlichen Interaktionen auf der Mikroebene ab, aber darüber hinaus auch von der Verfügbarkeit eines passenden und angemessenen Repertoires von Sätzen, Wendungen, Floskeln etc., welches einen in den Stand versetzt, notwendige Interventionen auch passgenau anbringen zu können. Gerade in dynamischen und affektiv aufgeladenen Gruppensituationen kann dies für noch nicht so erfahrene Trainer, Moderatoren, Gruppenleiter usw. eine Schwierigkeit darstellen, da sie womöglich nicht über eine ausreichende Routine und Sicherheit verfügen. An diese Zielgruppe richtet sich Milton! [mehr...]
Suche
Heute ist der
Aktuelle Nachrichten
13.07.2011
Mehr Inobhutnahmen durch Jugendämter im Jahr 2010
06.07.2011
12.700 Sorgerechtsentzüge im Jahr 2010
01.07.2011
Erwerbsbeteiligung älterer Menschen nimmt zu
13.06.2011
2,8% weniger Schwangerschaftsabbrüche im ersten Quartal 2011
08.06.2011
Fast 28% der Führungskräfte sind weiblich - Höchststand in 2010

Besuche seit dem 27.1.2005:

Counter