Monday, March 17. 2014
Der GB-A prüft derzeit, ob die Systemische Therapie als Leistung der gesetzlichen Krankenversicherung anerkannt werden soll. Dazu hat er einen Fragebogen erstellt, der sich an Landespsychotherapeutenkammern, Fachverbände und Einzelexperten richtete, und die jeweiligen Einschätzungen zur Effektivität der Systemischen Therapie erfragt. Nun hat auch die Bundespsychotherapeutenkammer diesen Fragebogen in einem 33seitigen Papier beantwortet, das heute auf ihrer website veröffentlicht worden ist. Nach dem Wissenschaftlichen Beirat Psychotherapie empfiehlt nun auch die Bundespsychotherapeutenkammer die Systemische Therapie als Verfahren für die vertiefte Ausbildung sowohl zum Psychologischen Psychotherapeuten als auch zum Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten. Zum vollständigen Text…
Wednesday, September 11. 2013
Friday, June 28. 2013
Auf change.org hat Sami Timimi, dessen aktuelle Veröffentlichung aus Kontext 2/2013 in der letzten Woche auch im systemagazin zu lesen war, eine Petition zur Abschaffung der Formalen Diagnosesysteme ICD und DSM an das Royal College of Psychiatrists gerichtet, das von allen amn diesem Thema Interessierten mitgezeichnet werden kann. Der Text lautet wie folgt Abolish use of formal psychiatric diagnostic systems like ICD & DSM Psychiatric diagnoses are not valid. Use of psychiatric diagnosis increases stigma. Using psychiatric diagnosis does not aid treatment decisions. Long term prognosis for mental health problems has got worse. Psychiatric diagnosis imposes Western beliefs about mental distress on other cultures. Alternative evidence based models for organizing effective mental health care are available. To read the full evidence based arguments view the 'No More Psychiatric Labels' paper at http://www.criticalpsychiatry.net/?p=527 which is reproduced below … Hier kann die Petition unterzeichnet werden…
Wednesday, April 24. 2013
In einer Presseerklärung der Bundespsychotherapeutenkammer vom heutigen Tage heißt es: Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) prüft die Anerkennung der Systemischen Therapie als Leistung der gesetzlichen Krankenversicherung bei Erwachsenen. Dies hat der G-BA am 18. April 2013 beschlossen. Der Beschluss erfolgte vier Jahre nachdem der Wissenschaftliche Beirat Psychotherapie (WBP) die Systemische Therapie als wissenschaftliches Psychotherapieverfahren bei Erwachsenen sowie Kindern und Jugendlichen anerkannt hat. Bisher stellte keine der Trägerorganisationen des G-BA einen Antrag auf Prüfung. Der Antrag wurde jetzt vom unparteiischen Mitglied und Vorsitzenden des Unterausschusses Methodenbewertung Dr. Harald Deisler eingebracht und im Plenum des G-BA einstimmig beschlossen. Die Systemische Therapie bei Kindern und Jugendlichen wird nicht Gegenstand des Bewertungsverfahrens sein. Die Systemische Therapie zählt seit dem WBP-Gutachten vom 14. Dezember 2008 zu den wissenschaftlich anerkannten Psychotherapieverfahren. Das Bewertungsverfahren des WBP bestätigte die Wirksamkeit der Systemischen Therapie in der Behandlung von Erwachsenen für die Anwendungsbereiche: Affektive Störungen (F3), Essstörungen (F50), Psychische und soziale Faktoren bei somatischen Krankheiten (F54), Abhängigkeiten und Missbrauch (F1, F55), Schizophrenie und wahnhafte Störungen (F2). Für die Behandlung von Kindern und Jugendlichen stellte der WBP darüber hinaus die wissenschaftliche Anerkennung der Systemischen Therapie für die folgenden Anwendungsbereiche fest: Affektive Störungen (F30 bis F39) und Belastungsstörungen (F43), Essstörungen (F50) und andere Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen (F5), Verhaltensstörungen (F90 bis F92), F94, F98) mit Beginn in der Kindheit und Jugend sowie Tic-Störungen (F95), Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen (F60, F62, F68 bis F69), Störungen der Impulskontrolle (F63), Störungen der Geschlechtsidentität und Sexualstörungen (F64 bis F66), Abhängigkeit und Missbrauch (F1, F55), Schizophrenie und wahnhafte Störungen (F20 – F29). Die Systemische Therapie erfüllte hiermit die damaligen WBP-Mindestkriterien und wurde als Verfahren für die vertiefte Ausbildung sowohl zum Psychologischen Psychotherapeuten als auch zum Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten empfohlen. Damit war für die Systemische Therapie auch die erste Voraussetzung für die Anerkennung als neues Psychotherapieverfahren in der gesetzlichen Krankenversicherung gegeben, die regelhaft eine Einleitung eines Bewertungsverfahrens durch den G-BA begründet (§ 17 Absatz 1 der Psychotherapie-Richtlinie). Der G-BA prüft nun als weitere Voraussetzung, ob bei der Systemischen Therapie ein Nachweis des Nutzens, der medizinischen Notwendigkeit und Wirtschaftlichkeit belegbar ist – und zwar für mindestens die Anwendungsbereiche „Affektive Störungen“ sowie „Angststörungen und Zwangsstörungen“ und in mindestens einem der drei Anwendungsbereiche „somatoforme Störungen“, „Persönlichkeitsstörungen und Verhaltensstörungen“ sowie „Psychische und Verhaltensstörungen durch psychotrope Substanzen“ oder in mindestens zwei der sonstigen Anwendungsbereiche der Psychotherapie-Richtlinie."
Friday, February 22. 2013
In den USA hat sich kurz nach der Bekanntgabe der Veröffentlichung der neuen DSM-Version ein "Committee to Boycott the DSM-V" gegründet, dass die fragwürdige Konstruktion des neuen Diagnostischen Manuals und seine fehlende wissenschaftliche Begründung attackiert. In einer Pressemitteilung vom 6.2. heißt es: "Little more than 2 weeks after the American Psychiatric Association’s announced that its new Diagnostic and Statistical Manual, DSM-5, was available for “pre-order”, the Committee to Boycott the DSM-5 has called for a boycott of the new Manual by professional mental health practitioners, researchers and all those who might have occasion to use it. Comprised of professionals and activists across the United States and Canada, the Committee is also urging users of mental services and their families to press the psychotherapists and physicians who treat them to neither purchase nor use the DSM-5. The new edition of the DSM, often referred to as “ psychiatry’s bible”, is scheduled for publication by the American Psychiatric Association in May of this year. The Committee’s objective is to curtail sales of the new DSM, which, in previous editions, has sold millions of copies throughout the world, and to persuade practitioners who are obliged to use diagnostic codes to utilize those contained in the International Classification of Diagnoses (ICD). The Boycott Committee’s opposition to the new DSM is rooted in its concern that the DSM and its several hundred diagnoses or disease categories can do much more harm than good when applied to psychiatric patients. The Committee points to the analytical work of American clinical researchers Stuart Kirk and Herb Kutchins and of Richard Bentall of the U.K. which demonstrates that the DSM’s diagnoses have little scientific evidence to support them. In research terms, they have no construct validity and very poor inter-rater reliability, or agreement among psychiatrists about the definitions of clinical diagnoses. The Committee also cites the admission this past December by Dr. Dilip Jeste, president of the APA, that twenty years of research had revealed that “… most psychiatric disorders lack validated diagnostic biomarkers, and … psychiatric diagnoses are still mostly based on clinician assessment…” The constant criticism that has accompanied compilation of the new DSM and the resulting skepticism about DSM’s classification system have called into question a range of diagnoses, including those presumably long-established, such as schizophrenia, and those just added to the new DSM by the APA’s DSM-5 Task Force, which number more than fifty. Among these latter is Somatic Symptom Disorder, which is defined in DSM-5 as preoccupation with the symptoms of chronic illnesses by those who suffer from them. Consternation has also been caused by the removal of the bereavement exception from assessment of serious depression. Individuals who experience grieving that extends beyond two weeks will now find themselves, should they visit a psychiatrist or psychotherapist for help, candidates for diagnosis with Major Depressive Disorder. The great fear among Committee members is that ordinary behavior will now be construed as pathological. Coincidentally, all references to psychosocial, environmental and spiritual issues, integral to clinical assessment in DSM-IV, have been removed from DSM-5. This decision appears to send a clear signal to clinicians that treatment for persons judged to have psychiatric disorders can be reduced to the prescription of psychoactive medications, despite evidence of their toxicity and growing doubt about their effectiveness. Ultimately, the APA appears to have shrugged off the criticism received from professional, advocacy and lay public stakeholders during the three public reviews of its proposals. In the estimation of many, the APA has undermined its own credibility, choosing to protect its intellectual property and publishing profits, not the public trust. Allen Frances, editor of the DSM-IV and most widely known critic of the new DSM, recently asserted that the price of $199 per copy of the new DSM will make it the most costly of all DSMs published to date and represents the APA’s attempt to re-coup its $25 million investment in DSM-5’s development and publication." Weitere Informationen und einen Blog gibt es hier…
Tuesday, January 29. 2013
Heute vor 80 Jahren fand die Machtergreifung der Nationalsozialisten In Deutschland statt. Ein Anlass, den zahllosen Opfern des nationalsozialistischen Terrors zu gedenken. In großer Zahl gehörten neben den Juden und Widerstandskämpfern, den Homosexuellen und den Sinti und Roma auch psychiatrisch Erkrankte und geistig Behinderte dazu. Die eugenisch begründete Vernichtung "lebensunwerten Lebens" und zahllose Zwangssterilisierungen wären ohne die aktive Beteiligung der deutschen Ärzteschaft, vornehmlich der Psychiater, nicht möglich gewesen. Doch ähnlich wie in der Justiz ist nach dem Ende des Terrors niemand der Beteiligten zur Rechenschaft gezogen worden, ja schlimmer noch, viele agierten in der Nachkriegszeit als psychiatrische Gutachter und lehnten Schadensersatzansprüche von Betroffenen und Hinterbliebenen ab. Die psychiatrische Fachgesellschaft nahm diese Verbrechen und ihre eigene Beteiligung daran bis zum Ende des letzten Jahrhunderts offiziell nicht zur Kenntnis, von einer Entschuldigung ganz zu schweigen. Es dauerte bis zu einer Gedenkveranstaltung der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde im November 2010, auf der der damalige Präsident der Gesellschaft, Frank Schneider, die passenden Worte fand und die Verantwortung der Psychiater für ihre Teilnahme am Massenmord an Unschuldigen eingestand. Seine Rede kann hier im Wortlaut nachgelesen werden…
Saturday, December 29. 2012
Die Amerikanische Psychiatrische Vereinigung (APA) hat bekannt gegeben, dass das von ihr herausgegebene, im Mai 2013 erscheinende DSM-V vom Aufsichtsrat freigegeben worden ist. Der Vorbereitungsprozess des DSM-V war in den vergangenen Monaten und Jahren mehr als umstritten, als die Zahl diagnostizierbarer psychischer Krankheiten darin enorm gesteigert wird und vor allem psychiatrische Diagnosen des Erwachsenenalters zunehmend schon als Krankheiten des Kindesaltern verschlüsselt werden sollten. 92 % der Kommissionsmitglieder, die den DSM-V entwickelt haben, stehen auf Gehaltslisten unterschiedlicher Psychopharmaka-Konzerne. Nun soll die Zahl der Diagnosen angeblich die des DSM-IV nicht wesentlich übersteigen. Allerdings sind auf der Website des DSM-V die vorgeschlagenen Kriterien für Diagnosen verschwunden, angeblich um "Konfusion" zu vermeiden. Diese Erklärung ist unwahrscheinlich. Wahrscheinlicher ist, dass der Verkaufserfolg nach den vielen Konflikten (mehrere Kommissionsmitglieder haben ihre Mitarbeit an der Erstellung des Manuals niedergelegt) nicht noch weiter gefährdet werden soll. Der Verkauf des in Millionenauflage gedruckten Diagnostik-Manuals ist eine der zentralen ökonomischen Stützen der APA. Hier gibt es genaueres zu lesen…
Wednesday, March 16. 2011
Monday, March 14. 2011
Aus den Info-Seiten der GWG: "Gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für Systemische Therapie (DGSF) und der Systemischen Gesellschaft (SG) hat die GwG im Oktober 2010 die Arbeitsgemeinschaft der Obersten Landesgesundheitsbehörden (AOLG) auf die Ausbildungsmisere der "neuen" Psychotherapieverfahren aufmerksam gemacht. Als "neue" Verfahren gelten Psychotherapieverfahren, die nicht zu den sog. Richtlinienverfahren zählen, die aber wissenschaftlich anerkannt und zur vertieften Ausbildung (Approbationsausbildung) zugelassen sind. Wegen der bisher verwehrten sozialrechtlichen Anerkennung und der Diskrepanz zwischen Berufs- und Sozialrecht kann in den neuen Verfahren nicht ausgebildet werden. In der letzten Ausgabe von "Gesprächspsychotherapie und Personzentrierte Beratung", Seite 234, haben wir ausführlich über diese Problematik berichtet. Die Ausbildungsteilnehmer mit Schwerpunkt Gesprächspsychotherapie am Institut für Psychotherapie (IfP) der Universität Hamburg sind direkt von dieser Problematik betroffen. Auch sie haben im Oktober letzten Jahres die AOLG um Unterstützung gebeten und über ihre ausweglose Ausbildungssituation berichtet." Zum vollständigen Text…
Sunday, January 16. 2011
 "Viele systemische Berater und (Familien-)Therapeuten sind in der ambulanten und stationären psychiatrischen Versorgung tätig. Sie tragen dort dazu bei, dass die zahlreichen und folgenreichen zwischenmenschlichen Aspekte psychischer Störungen durch eine gute Zusammenarbeit der Behandler mit Patienten und deren Angehörigen sowie weiteren sozialen Netzwerken lösungsorientiert bearbeitet werden. Durch günstige Mitgestaltung dieser Beziehungen tragen sie auch dazu bei, dass Psychopharmaka möglichst sparsam eingesetzt werden können. Eine ausschließlich pharmakologisch optimierte Behandlung, die nicht an die unterschiedlichen subjektiven Krankheitstheorien und Lösungsstrategien aller Beteiligten anschlussfähig ist, führt allzu häufig zu Machtkämpfen, schlechter Zusammenarbeit, Nichteinnahme verschriebener und eingekaufter Medikamente und somit im Endeffekt zu Geldverschwendung. Mit Besorgnis beobachten wir seit langem, dass in der Forschungsförderung psychopharmakologische Studien weit mehr gefördert werden als psychosoziale und speziell familien-/systemorientierte Studien. Besonders besorgt uns, dass die Pharmaindustrie sehr häufig Auftraggeber dieser Studien ist und nach vorliegenden Untersuchungen auch selektiv vor allem Pharmastudien mit positiven Ergebnissen veröffentlicht werden. Wenn nun auch noch die Pharmaindustrie direkt zum Anbieter psychiatrischer Versorgung wird, und dies in einem Monopolvertrag für ein ganzes Bundesland, so droht im Extremfall eine Situation, in der eine Industrie sich selbst evaluiert und als Monopolist ihre Produkte selbst vermarktet. Eine von privaten Profitinteressen unabhängige Patientenversorgung ist dann nicht mehr zu erwarten. Die Deutsche Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie fordert daher gemeinsam mit der DGSP und vielen anderen Vereinigungen, dass auch niedersächsische Psychosepatienten weiterhin eine nicht von Industrieinteressen gesteuerte, rationale Versorgung bekommen sollen.“ Für den Vorstand der DGSF Prof. Dr. Jochen Schweitzer, Vorsitzender Universitätsklinikum Heidelberg, Institut für Medizinische Psychologie
Sunday, January 9. 2011
 Diese schöne Zielscheiben-Sammlung entstammen der website von Sarah Palin, Tea-Party-Frontfrau und Waffenfanatikerin aus Alaska. Da weiß man gleich, wo man draufhalten muss. Nach dem Mordanschlag auf Gabrielle Giffords in Arizona, bei dem 6 Menschen ums Leben kamen und die die Kongressabgeordnete noch in Lebensgefahr schwebt, ist Frau Palin auch gerne bereit, für die Opfer zu beten, wie sie heute schnell auf ihrer Seite kundtat: "My sincere condolences are offered to the family of Rep. Gabrielle Giffords and the other victims of today's tragic shooting in Arizona. On behalf of Todd and my family, we all pray for the victims and their families, and for peace and justice." Zuvor hatte Gifford, die schon mehrfach bedroht wurde, sich zur Zielscheibenaktion von Palin folgendermaßen geäußert: "“Sarah Palin has the crosshairs of a gun sight over our district and when people do that, they’ve gotta realize there are consequences to that action.” Hier das dazu gehörige Video…
Thursday, November 25. 2010
Folgende unterstützenswerte Resolution wurde von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern der DGSP-Jahrestagung vom 10.-13.11.2010 in Frankfurt/Main einstimmig angenommen: Seit dem 1. Oktober 2010 überträgt die AOK Niedersachsen die Budgetverantwortung der Versorgung von bis zu 12.000 an Schizophrenie erkrankte Menschen an eine 100%ige Tochter der Pharmafirma Janssen-Cilag. In der aktuellen Novellierung des §140b SGB V, die direkte Verträge zwischen Pharmafirmen und Kranken-kassen ermöglicht, sehen wir einen gefährlichen Paradigmenwechsel in der medizinischen Versorgung. Wir protestieren gegen diesen Ausverkauf der Psychiatrie. Wir wollen eine Versorgung, die sich an den Bedürfnissen von Patienten und Angehörigen sowie an modernen wissenschaftlichen Leitlinien ausrichtet und nicht an den Produkt- und Gewinninteressen von Pharmafirmen. Es geht uns um eine umfassende Therapie, die sich nicht auf Medikamente reduzieren lässt. - Wir fordern die Politik auf, die Novellierung des §140b SGB 5 zurückzunehmen. - Wir fordern die Krankenkassen auf, sich solchen Verträgen im Interesse ihrer Mitglieder zu verweigern. - Wir fordern alle Leistungserbringer auf, die gute Idee der Integrierten Versorgung nicht durch die Beteiligung der Pharmaindustrie zu verraten. Frankfurt, 13. November 2010 Friedrich Walburg 1. Vorsitzender der DGSP e.V. und einstimmig mitgezeichnet von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern der DGSP Jahrestagung vom 10.-13.11.2010 in Frankfurt/Main Resolution als PDF-Datei für Sie zum Herunterladen
Friday, October 8. 2010
Hier eine aktuelle Presseerklärung der DGSF: Eine integrierte, „multimodale“ Behandlung hilft Kindern mit „ADHS-Syndrom“, die Verschreibung von Ritalin sollte bei einer Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung hingegen eine wohl überlegte Entscheidung der zweiten Wahl sein. Das fordert die Deutsche Gesellschaft für Systemische Therapie und Familientherapie (DGSF). Der Fachverband der Familientherapeuten begrüßt die kürzlich durch den Gemeinsamen Bundesausschuss beschlossenen neuen Vorschriften für die Verordnung von methylphenidathaltigen Medikamenten wie Ritalin. Damit sollte endlich einer vorschnellen und alleinigen Medikamentenverordnung – die verordnete Methylphenidat-Menge ist in den vergangenen Jahren drastisch gestiegen – ein Riegel vorgeschoben werden. Von 2005 bis 2009 ist der Anteil der Kinder und Jugendlichen, die mit Psychostimulanzien wie Ritalin behandelt wurden, beispielsweise bei den Versicherten der Krankenkasse KKH Allianz, um mehr als die Hälfte gestiegen. Gleichzeitig haben in den vergangenen Jahren Medikamentendosis und Behandlungsdauer zugenommen. Immer mehr Kinder und Jugendliche nutzen also täglich mehr und insgesamt länger Medikamente, um mit die Anforderungen unserer Gesellschaft klar zu kommen. So erfreulich es ist, wenn zunehmend Kindern geholfen werden kann, stimmt es doch bedenklich, dass dazu Medikamente genutzt werden: „Die Ritalin-Vergabe erlebt einen riesigen Anstieg, weil sie vermeintlich immer wieder schnell hilft. Eine weitergehende diagnostische Klärung der Schwierigkeiten unterbleibt dabei oft und alternative Hilfen werden viel zu selten angeboten“, erläutert Björn Enno Hermans, Vorstandsmitglied der DGSF. Der Verband weist darauf hin, dass bei unruhigem und unaufmerksamem Verhalten von Kindern und Jugendlichen eine Vielzahl von möglichen Wechselwirkungen zu beachten sind: in der Familie und in den sie umgebenden Systemen wie beispielweise der Schule. Systemische Familientherapie und Beratung bieten zahlreiche Möglichkeiten, solche Wechselwirkungen zu erkennen und wesentliche Bedingungen für bestimmtes Verhalten in den Beziehungen des Kindes oder des Jugendlichen positiv zu beeinflussen. Auch neuere Therapieformen, wie zum Beispiel die gleichzeitige Therapie von mehreren Familien (Multifamilientherapie) bieten neue Chancen für die ADHS-Behandlung. Eine einseitig neurophysiologische Ursachenzuschreibung und Behandlung werde dem Phänomen AHDS hingegen nicht gerecht, so Hermans. Die jetzt beschlossene Änderung der Arzneimittel-Richtlinie erfolgt auf dem Hintergrund eines Risikobewertungsverfahren der Europäischen Union für methylphenidathaltige Arzneimittel, das im vergangenen Jahr abgeschlossen wurde. Nach Inkrafttreten der Änderungen darf Ritalin nur noch von „Spezialisten für Verhaltensstörungen bei Kindern und Jugendlichen“ verordnet werden, wenn nicht-medikamentöse Therapiemöglichkeiten nicht erfolgreich waren oder eine besonders schwere Störung festzustellen ist. Sie darf nur erfolgen nach einer besonders gründlichen Diagnose. Eine medikamentöse Behandlung sollte jedenfalls immer eingebettet sein in ein therapeutisches Gesamtkonzept, das psychotherapeutische, pädagogische oder soziale Interventionen umfasst: Aufklärung und Beratung von Eltern, Kindern und Lehrern, Elterntraining, Veränderung der Familiensituation oder Veränderungen in der Schule, Psychotherapie/Familientherapie. Ein solches Angebot wird in der sozialpsychiatrischen Versorgung vorgehalten, beispielsweise in systemisch ausgerichteten kinder- und jugendpsychiatrischen Praxen, in denen multiprofessionelle Teams arbeiten.
Sunday, January 24. 2010
Liebe Freunde der Freiheit, wie Sie vielleicht wissen, hat meine Großspende an die FDP in Höhe von 1,1 Millionen € in der Öffentlichkeit ein gewisses Unbehagen ausgelöst. Das hat wahrscheinlich damit zu tun, dass ich als Miteigentümer und Verwaltungsratspräsident der Mövenpickgruppe von der Herabsetzung der Mehrwertsteuer bei Hotelübernachtungen von 19 % auf 7 % kräftig profitiert habe. Vor allem, weil die Hotelübernachtungen jetzt ja nicht billiger werden. Die FDP deshalb aber als Klientelpartei, als "Freunde Des Profits" oder als käuflich zu bezeichnen, trifft die Sache nur zum Teil. Denn die gute Nachricht ist: Auch Sie können profitieren, auch Sie können FDP-Klientel werden - sofern Sie Freunde der Freiheit sind, was immer Sie auch darunter verstehen mögen! Wenn Sie viel Geld haben und spenden, so wie ich, dann wird die FDP natürlich auch für Sie etwas tun. Aber nicht nur die großen Geldgeber haben ihren Nutzwert. Deshalb hat die FDP auf ihrem Internet-Portal das "Netzwerk mit Nutzwert" gegründet - dann haben sogar auch Menschen mit weniger Geld etwas davon, dass ich etwas davon habe. Dort heißt es nämlich: "Wer sich für die FDP einsetzt, hat nicht nur das gute Gefühl liberale Politik mitzugestalten, sondern kann sogar direkt profitieren: Mit dem ''Netzwerk mit Nutzwert''. Ob Reisen, Übernachtungen, Versicherungen, Geschenke aus der Quality Collection oder Dienstleistungen: Mehr als 100 Rabattmöglichkeiten und Sonderkonditionen gibt es deutschlandweit für die "Freunde der Freiheit". Auch die liberalen Wirte sind dabei. Denn: Unter Parteifreunden schmeckt es ja bekanntlich besser. Beim Netzwerk mit Nutzwert sind Sie richtig, wenn Sie Sonderkonditionen für Handy, Reise, Gastronomie und mehr suchen. Es ist den Liberalen gelungen, viele Sonderkonditionen für FDP-Mitglieder und für Freunde der Freiheit zu erhalten. Einige Angebote sind an die Mitgliedschaft in der FDP geknüpft. Diese Konditionen finden Sie dann im geschlossenen Bereich unter my.fdp." Wenn das kein Sonderangebot ist! Also: werden auch Sie ein Freund der Freiheit und freuen Sie sich darauf, welche Sonderkonditionen wir Parteienspender in nächster Zukunft von der jetzigen Regierung erhalten werden, irgendwie kriegen Sie dann auch schon noch etwas davon ab. Mit freundlichen Grüßen Ihr August François von Finck
Friday, November 27. 2009
 Hopenhagen ist eine Bewegung, ein Moment und eine Chance für einen neuen Anfang. Hopenhagen steht für die Hoffnung, dass wir während der UN-Klimakonferenz, die im kommenden Dezember in Kopenhagen stattfindet, die entscheidenden Weichen stellen: für eine bessere Zukunft unseres Planeten und für einen nachhaltigen Lebensstil. Hopenhagen will eine globale Gemeinschaft erschaffen, die führende Politiker auf den richtigen Weg führt. Damit diese die richtigen Entscheidungen treffen: Hopenhagen steht auch für ein Versprechen. Nämlich dafür, dass die Bewältigung der globalen Klimakrise zugleich aus der weltweiten Wirtschaftskrise herausführen wird. Hopenhagen steht für Veränderung – und diese Veränderung können wir alle gemeinsam bewirken. Hier können Sie die Klima-Petition der Vereinten Nationen unterzeichnen…
Monday, November 23. 2009
Wie die Gesellschaft für wissenschaftliche Gesprächspsychotherapie in einer Pressemitteilung schon am 12.11. mitteilte, hat der "6. Senat des Bundessozialgerichts am 28.10.2009 die Klagen eines übergangsrechtlich approbierten Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten auf Eintragung in das Arztregister mit der Fachkunde in der Gesprächspsychotherapie sowie einer bedarfsunabhängig zugelassenen Psychologischen Psychotherapeutin auf die Erteilung einer Abrechnungsgenehmigung für Gesprächspsychotherapie zurückgewiesen. Aus der Berichterstattung des Bundessozialgerichts ("Weiterhin kein Zugang von Gesprächspsychotherapeuten zur vertragsärztlichen Versorgung"), des Gemeinsamen Bundesausschusses ("Bundessozialgericht: Keine Gesprächspsychotherapie auf Kassenkosten") und der Bundespsychotherapeutenkammer ("Gesprächspsychotherapie: Bundessozialgericht lehnt Revisionen ab") sowie aus weiteren Pressemeldungen erwächst der Eindruck, nur die Gesprächspsychotherapie und die Gesprächspsychotherapeuten seien betroffen. Die Urteile greifen aber weitreichend in das Psychotherapeutenrecht und die Psychotherapieentwicklung in Deutschland mit rechtlich nicht nachvollziehbaren Begründungen ein." Der vollständige Artikel finden Sie hier als PDF-Download…
|