Saturday, June 21. 2014
H  eute vor 15 Jahren starb Mara Selvini-Palazzoli in Mailand. Wie nur wenige andere prägte sie mit ihrer unnachahmlichen Art die Entwicklung der Familientherapie in Europa in den 70er Jahren. Gemeinsam mit ihrem Mailänder Team (Luigi Boscolo, Gianfranco Cecchin und Giuliana Prata) entwickelte sie den sogenannten Mailänder Ansatz, der überall eifrige Nachahmer fand. Mit dem Radikalen Konstruktivismus, der zu Beginn der 80er Jahre an Bedeutung gewann, konnte sie sich nicht anfreunden. Ihr Ruhm ist etwas verblasst, zumal die strikte Vorgehensweise des Mailänder Teams mit Einwegscheibe, Pause in der Sitzung, schriftlich verfassten Kommentaren und Verschreibungen usw. heute nicht mehr praktiziert werden. In ihrem wunderbaren Buch über die Pioniere der Familientherapie hat Satu Stierlin ein schönes Portrait von Mara Selvini-Palazzoli verfasst, dessen Überschrift „Ich brannte vor Neugier“ auch dem Buch den Titel gegeben hat. Es ist auf der website des Carl-Auer-Verlages nachzulesen, und zwar hier…
Wednesday, June 18. 2014
 Heute feiert Jürgen Habermas seinen 85. Geburtstag. Kaum jemand hat den intellektuellen Diskursen in Deutschland in den vergangenen 50 Jahren einen vergleichbaren Stempel aufgedrückt wie er. Dabei ist seine "Theorie kommunikativen Handelns", in den 80er Jahren auch als Gegenentwurf zur Systemtheorie Luhmanns gehandelt, heute wohl weniger im Bewusstsein der Öffentlichkeit als seine nachdrücklichen politisch-philosophischen Interventionen, die gerade in den letzten Jahren zu den gewichtigsten Stimmen in der Auseinandersetzung mit den zunehmenden Entdemokratisierungstendenzen in der Politik auf nationaler und europäischer Ebene zählten. Die "Blätter für deutsche und internationale Politik" zu deren Herausgebern Jürgen Habermas gehört, haben sich ein besonderes Geburtstagsgeschenk ausgedacht. Auf ihrer website können alle Texte, die in den »Blättern« von und zu ihm erschienen sind, in einem ebook (als ePub, Mobi oder PDF) kostenfrei heruntergeladen werden. Neben seinen eigenen Texten sind Beiträge von Micha Brumlik, Rainer Forst, Klaus Günther, Axel Honneth, Ingeborg Maus, Oskar Negt, Ulrich Oevermann, Claus Offe und Albrecht Wellmer enthalten. Und hier kommen Sie zum ebook…
Wednesday, June 11. 2014
P  eter Fuchs, im systemischen Feld weithin bekannt für seine komplexen systemtheoretischen Erörterungen die zwar für systemische Therapeutinnen und Therapeuten enorme Einsichten bereithalten, aber aufgrund ihrer Abstraktionshöhe nicht gerade leichte Kost darstellen, hat nun mit einer neuen Veröffentlichung eine gänzlich andere Domäne betreten, die er gleichwohl seit frühen Zeiten pflegt. Sein neues Buch, im Mai 2014 im Kadmos-Verlag in Berlin erschienen, enthält Gedichte, die jeweils von fantastischen Fotografien seines Freundes Uli Reiter begleitet werden. In einem Interview, dass er im März 2013 Markus Heidingsfelder gegeben hat, spricht er aber lieber von „Texten“ anstatt von Gedichten: „Weil in Worten wie Dichter, Poetin, Poesie, Gedichte häufig ebenjener Pathos überwintert, den ich, wie Du weißt, nicht so sehr schätze. Dazu kommt, dass nicht selten eine Art von Zwang zur Weltanschaulichkeit im Spiel ist. Irgendwie geht es auch darum, mit Gedichten Botschaften zu streuen, die recht schnell lesbar und verstehbar sind – zum Beispiel als Kritik an der Gesellschaft, als Aufsehenserreger.“ Nach eigener Auskunft sucht Fuchs in der Lyrik die „Erscheinung der Differenz zwischen dem Unsagbaren und dem Sagbaren im Medium der Sagbarkeit, letztlich im Medium ‚Sinn‘. Das ist natürlich ein Topos, dem man schlecht entkommt, wenn man über moderne Lyrik spricht. Ich könnte dem nur hinzufügen, dass jenes Medium eine nur einseitig verwendbare Zweiseitenform darstellt. Man kann es nicht verlassen, aber raffinieren – bis hin zur Installation einer Witterung für die Gegenseite, für den Nicht-Sinn im Sinn. Wenn ich so etwas angeboten bekomme, bin ich glücklich und zufrieden.“ Besprechbar sind die Gedichte daher nicht, man muss sie gemeinsam mit dem Bildeindruck auf sich wirken lassen. Bestellen kann man das Buch für 19.90 € hier…
Tuesday, June 10. 2014
Auf youtube ist ein gründlicher und sehr interessanter Vortrag von Jürgen Kriz über die Realität der "Wissenschaftlichkeitsprüfung" von Psychotherapie in Deutschland zu sehen und zu hören. Jürgen Kriz muss es wissen: er saß selbst lange im Wissenschaftlichen Beirat Psychotherapie und war dort Vertreter eines Minderheitsvotums. Dank an Soeren Rabethge für den Tipp (in der Systemischen Mailingliste)!
Friday, May 9. 2014
 Heute wäre Harold Goolishian 90 Jahre alt geworden. Er ist gemeinsam mit Harlene Anderson im systemischen Feld mit ihrer Theorie der problemdeterminierten Systeme bekannt geworden und ist war einer der wichtigsten Vertreter des Sozialkonstruktionistischen Ansatzes im systemtherapeutischen Bereich. Zum Gedenken sei hier auf einen Schlüsseltext von Anderson und Goolishian verwiesen, der unter dem Titel "Human Sytems as Linguistic Systems: Preliminar and Evolving Ideas about the Implication for Clinical Theory" 1988 in der "Family Process" erschien und als ein recht lausiger Scan auch online zu lesen ist - lesenswert ist der Text allemal. Außerdem  ist heute auch noch Gregory Bateson zu würdigen, der heute seinen 110. Geburtstag feiern würde. Und nicht zuletzt schickt systemagazin heute einen Geburtstagsgruß an Arnold Retzer, der seinen 62. feiert! Ganz schön viel los am 9. Mai!
Wednesday, March 19. 2014
Tuesday, March 18. 2014
 Am vergangenen Sonntag ist Jürg Willi 80 Jahre alt geworden, systemagazin gratuliert nachträglich sehr herzlich (Foto: juerg-willi.ch)! Als Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie war er bis 1999 Direktor der Psychiatrischen Poliklinik am Universitätsspital Zürich und ordentlicher Professor für poliklinische Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatische Krankheiten an der Universität Zürich. Er begründete das Weiterbildungsinstitut für ökologisch-systemische Therapie, ebenfalls in Zürich. Ausgehend von einem psychoanalytischen Verständnis begann Willi in den 60er Jahren paartherapeutisch zu arbeiten, sein Buch "Die Zweierbeziehung" ist zu einem Klassiker der Psychotherapie geworden. In den Folgejahren hat sich Jürg Willi aber immer weiter von der Psychoanalyse entfernt und systemischen Konzepten zugewandt, wobei für ihn die Frage der Ko-Evolution in Paarbeziehungen in den Vordergrund rückte. In der Neuen Zürcher Zeitung vom 15. März 2014 ist ein ausführliches Interview aus Anlass seines 80. Geburtstages erschienen, das hier zu lesen ist…
Sunday, February 2. 2014
 Heute vor 10 Jahren ist Gianfranco Cecchin tödlich verunglückt. Ursprünglich gemeinsam mit Mara Selvini Palazzoli, Luigi Boscolo und Giuliana Prata im "Gründungsteam" des "Mailänder Ansatzes", löste er sich dann in den 80er Jahren von Selvini und arbeitete eng mit Luigi Boscolo therapeutisch und als international gefragte Lehrtherapeuten zusammen. Zur Erinnerung an Gianfranco möchte ich heute auf einen schönen Aufsatz von Imelda McCarthy aus Irland hinweisen, den sie über den Einfluss von Cecchin auf ihre eigene Arbeit aus irischer Perspektive im Jahre 2006 geschrieben hat, und der in der Zeitschrift „Human Systems: The Journal of Systemic Consultation & Management“ erschienen ist (Vol. 17, 257-263). Sie schließt mit den Sätzen: „Apart from these invitations there would be many more meetings over the next twenty years, at conferences, large and small. The favourite meetings were in my own home when he came to stay. Our learning of the Milan Approach and more particularly Gianfranco’s version was in large part through knowing him well, watching him work and lastly reading his works.“
Zum vollständigen Text…
Thursday, January 23. 2014
 Heute feiert Jochen Schweitzer seinen 60. Geburtstag, eine Tatsache, die angesichts seiner immer noch jugendlichen Ausstrahlung kaum zu glauben ist. Schon als Zivildienstleistender in die Heidelberger Systemische Szene hineingeraten, hat er die Entwicklung der Systemischen Therapie und Beratung fast von Anfang an miterlebt und vor allem: mitgestaltet! Als Lehrtherapeut und Mitbegründer der IGST und des Helm-Stierlin-Institutes in Heidelberg, in der Systemischen Gesellschaft und als langjähriger Vorsitzender der DGSF und in anderen Funktionen brachte und bringt er seine therapeutische Erfahrung, theoretische und praktische Kompetenz und in besonderer Weise seine Kreativität im Einsatz guter und gelingender Kommunikationsformen in alle seine Handlungsbereiche ein. Als Leiter der Sektion Medizinische Organisationspsychologie an der Uniklinik Heidelberg wirkt er durch seine Forschungsprojekte (am bekanntesten: SYMPA) und vor allem durch die Organisation vieler Tagungen zur systemischen Forschung in Heidelberg weit über die Heidelberger - und deutschen - Grenzen hinaus. Das alles macht er mit scheinbar leichter Hand und einem freundlichem Charme, dem man nur schlecht widerstehen kann. Mit einem Wort: Jochen Schweitzer ist ein Glücksfall für die systemische Szene und systemagazin gratuliert an dieser Stelle (gemeinsam mit einem Chor [was sonst…] von weiteren Gratulanten) von ganzem Herzen, verbunden mit dem Wunsch, dass von Dir, lieber Jochen, auch in Zukunft entscheidende Impulse ausgehen werden - und dass Du dabei möglichst gesund, zufrieden und erfolgreich bleiben mögest. Zum Wohl!
Continue reading "Jochen Schweitzer wird 60!"
Sunday, December 29. 2013
H  eute wäre Michael White 65 Jahre alt geworden - schade, dass wir ihm dazu nicht mehr gratulieren können. Zum Geburtstag bringt systemagazin einen Artikel von Michael White mit dem Titel "Narrative Practice and the Unpacking of Identity Conclusions", der 2001 in „Gecko: A Journal of Deconstruction and Narrative Ideas in Therapeutic Practice“ erschienen ist, (Heft 1, S. 28-55). Der Artikel beginnt mit einer ausführlichen Fallgeschichte, dann kommt Michael White darauf zu sprechen, was mit dem „Unpacking of Identity Conclusions“ gemeint ist: „Externalizing conversations, like the one I have just described, represent just one possibility of many in a range of narrative practices. They are by no means a requirement of narrative therapy and, in fact, externalizing conversations are very often absent in my own work with the people who consult me. But they can be very helpful in the unpacking of some of the very negative identity conclusions that people bring with them into therapy.“ Zum vollständigen Text…
Sunday, December 1. 2013
 Heute vor hundert Jahren wurde Mary Ainsworth, die gemeinsam mit John Bowlby die Bindungsforschung populär machte, in Glendale, Ohio, geboren. Sie studierte ab 1929 Psychologie an der University of Toronto, schloss 1936 mit einem M.A. ab und wurde 1939 promoviert. In der kanadischen Armee, in die sie 1942 eintrat, stieg sie bis zum Majorsrang auf. Im Anschluss an ihre Dienstzeit lehrte sie in Toronto Persönlichkeitspsychologie und begann mit eigenen Forschungen auf diesem Gebiet. 1950 begleitete sie ihren Mann Leonard Ainsworth nach London und trat eine Stelle in der von John Bowlby geleiteten Forschungsgruppe an der Tavistock Clinic an, die den Einfluss der Trennung von Mutter und Kind auf die kindliche Entwicklung untersuchte. Gemeinsam mit ihrem Mann, der eine Stelle beim East African Institute of Social Research in Uganda angeboten bekommen hatte, reiste sie nach Afrika und untersuchte dort vorbildliche Mutter-Kind-Beziehungen beim Volk der Ganda, die Grundlage ihres Buches „Infancy in Uganda“. Sie entwickelte eine Theorie unterschiedlicher Bindungsqualitäten und -muster, die auch heute noch in der Bindungsforschung von zentraler Bedeutung sind. Mit John Bowlby arbeitete sie eng zusammen und hatte zahlreiche Veröffentlichungen. Sie starb am 21.3.1999 im Alter von 85 Jahren in Charlottesville, Virginia. In einem schönen Text für die Zeitschrift "Attachment and Human Development" haben Karin und Klaus Grossmann, die seit über 40 Jahren das Gesicht der Bindungsforschung in Deutschland prägen, Mary Ainsworth in ihren Todesjahr gewürdigt. Den vollständigen Text können Sie hier lesen…
Wednesday, November 27. 2013
 Kurt Buchinger ist ein wichtiger Wegbereiter für die Theorie und Praxis systemischer Supervision und Organisationsberatung. Er begeht heute seinen 70. Geburtstag und systemagazin gratuliert von Herzen. Kurt Buchinger ist den systemagazin-Lesern durch eine ganze Reihe von Texten bekannt, die in der Systemischen Bibliothek des systemagazin zu finden sind. Im vergangenen Jahr erschien von ihm ein berührender Text über seine Kranken- und Behandlungsgeschichte und die Auseinandersetzung mit dem Leben und dem Tod, der einige Resonanz erzeugt hat. seinem neuesten Text führt er dieses Thema weiter fort, es geht es um einen „Alten Wunsch und neue Erfahrungen“ im Rahmen seiner Selbstbeobachtung in dieser Situation, gewissermaßen um das „Leben im Tod revisited“ (K.B). Ich danke Kurt Buchinger sehr für die Erlaubnis zur Veröffentlichung dieses Textes, der uns auf eindringliche Weise lehrt, dass das Lernen nicht endet, auch nicht in Zeiten körperlichen Leidens. Lieber Kurt Buchinger, für die kommende Zeit wünsche ich Ihnen das Beste! Zum vollständigen Text…
Friday, November 22. 2013
 Klaus Dörner, die zentrale Figur der sozialpsychiatrischen Bewegung in Deutschland, feiert heute seinen 80. Geburtstag. systemagazin gratuliert von Herzen! Dörner, der Medizin, Soziologie und Geschichte studierte, war von 1980 bis 1996 ärztlicher Leiter der Westfälischen Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Neurologie in Gütersloh. Seine Kampfesfreude und Energie im Einsatz für Patientenrechte und ein humanes psychiatrisches Hilfesystem sind ungebrochen, noch heute fährt er kreuz und quer an bis zu 200 Tagen durch die Republik und hält Vorträge zu diesen Themen. Zum Geburtstag haben sich die drei Verlage, in denen er seine wesentlichen Werke veröffentlicht hat, nämlich der Paranus-Verlag, der Psychiatrie-Verlag und der Schattauer-Verlag, etwas besonderes ausgedacht. Die Herausgeber Hartwig Hansen, Christian Zechert und Fritz Bremer haben 80 „Gastgeber“, die Dörner zu einem Vortrag besucht hat, gebeten, etwas über ihre Begegnungen und Erfahrungen mit Dörner zu berichten. Herausgekommen ist ein bunter Strauß an Würdigungen durch Weggefährten, den Cornelia Tsirigotis und Andreas Manteufel gelesen haben. Ihre Eindrücke, die systemagazin als Vorabdruck mit freundlicher Genehmigung aus systhema und der Zeitschrift für systemische Therapie und Beratung bringt, finden Sie hier…
Wednesday, November 20. 2013
Thursday, November 14. 2013
Vorgestern vor einem Jahr ist Daniel N. Stern, einer der bedeutendsten Entwicklungspsychologen der letzten Jahrzehnte, gestorben. Er hat nicht nur maßgeblich dazu beigetragen, dass die klassische psychoanalytische Ein-Personen-Entwicklungstheorie von einem intersubjektiven Ansatz abgelöst wurde, seine Arbeiten sind auch äußerst anschlussfähig für systemische Konzepte. Zum Erfolg der großen EFTA-Tagung in Berlin 2004, dem bislang größten systemischen Kongress in Europa, trug er mit einem Hauptvortrag bei. Am 24. April 2010, zweieinhalb Jahre vor seinem Tod, hielt er einen Vortrag zum 50-jährigen Bestehen des Sigmund-Freud-Instituts in Frankfurt zum Thema „A Developmental Perspective on Intersubjectivity from Birth on“, der in diesem Video dokumentiert wird.
Thursday, November 7. 2013
|