Monday, February 27. 2012
 Auf dem 1. Charta-Kongress in Zürich im Mai 1996 hielt Jürgen Kriz einen Vortrag zum "Verhältnis von Forschung und Praxis in der Psychotherapie", der zunächst im Psychotherapie Forum erschien und dann in systhema 1/1997 noch einmal nachgedruckt wurde. Die systhema-Fassung ist auch im Internet zu lesen. Kriz schreibt hier: "Gerade wenn wir als Kliniker nach der Beziehung der Psychotherapie-Forschung zu ihrem Gegenstand fragen, ergibt sich oft ein nicht gerade schmeichelhaftes Bild. Denn es ist keineswegs zufällig, daß wir dieselben Strukturen, die in der klassischen abendländischen Wissenschaft als „Tugenden” einer sauberen Methodik propagiert werden, bei unseren Patienten als Kontrollbedürfnisse zum Zwecke der Angstabwehr verstehen: möglichst weitgehende Ausschaltung von Unvorhersehbarem und Unkontrollierbarem, Reduktion von Einflußvariablen, möglichst weitgehende Prognose der Ergebnisse von Handlungen, maximale Kontrolle dessen, was passieren kann." Und weiter: "Eine Psychotherapie-Forschung, die sich nicht angstvoll hinter der Schein-Objektivität von „Science Fiction” verbirgt, sondern mit den systemwissenschaftlichen Physikern und Chemikern darin wetteifert, den Prinzipien der „Arbeit am Lebendigen” Rechnung zu tragen, und sich letztlich als Erkennender nicht aus der Beschreibung des Erkannten auszublenden versucht - eine solche Psychotherapie-Forschung könnte endlich dieses Anliegen der Menschen ernsthaft aufgreifen." Zum vollständigen Text…
Sunday, February 26. 2012
 Heute würde John Bowlby, der Begründer der Bindungstheorie, 105 Jahre alt. Gary S. Metcalf, US-amerikanischer Organisationtheoretiker, Management-Berater und von 2007-2008 Präsident der International Society for the Systems Sciences, hat einen interessanten Aufsatz geschrieben, in dem er John Bowlby als "systems thinker" portraitiert: "For decades, Bowlby worked and regularly met with some of the most brilliant thinkers of his time. Though he was a psychoanalyst in a child guidance clinic, he drew from theorists in learning, ethology, communications, psychology, sociology, cybernetics, general systems, and so on. He saw and used the connections, but also strived to make his theories accessible to practitioners and policy makers. Bowlby justifies his own work as an extension of Freud’s continuing development of psychoanalytic theory; both were working to further the science of the human psyche and its implications for social functioning. Each step of his work, though, seemed to create more questions about the foundations of prevailing theories, which caused great conflicts with his psychoanalytic colleagues. It is no wonder that many people are still working to understand him. This paper will attempt to reconstruct some of the historical development of Bowlby’s work, and to make more explicit the connections with thinkers and theorists not often found in the child development literature. Especially, this will focus on systems thinkers who may have influenced Bowlby, if not directly through their theories, very possibly through their approaches. It will make the case that in order to truly understand Bowlby’s ideas you need also to understand this way of thinking." Zum vollständigen Text…
Friday, February 24. 2012
In einem frei zugänglichen Text aus dem Journal of Systemic Therapies 30(1) von 2011 beschreiben M. Haydon-Laurelut und J. C. Wilson von der University of Portsmouth eine von ihnen praktizierte Variante des "Interviews eines internalisierten Anderen". Im abstract heißt es: "This paper investigates a new application of the Internalized-Other Interview (Tomm, 1999). Internalized-Other Interviews have been used for increasing empathy (Burnham, 2000), for creating dialogue (Lysack, 2002), as a way of entering the culture of a person (Pare, 2001) and from within an object-relations framework (Hurley, 2006). This paper explores the use of the Internalized- Other Interview for conversations where the referred person is not present. Such people may be at risk of being understood by family members, staff, and others in the community in narrow, monological and problem-saturated ways. Such people may include those with severe intellectual disabilities (ID); those with challenging behaviors; and those with high communicative sup- port needs. The paper discusses an illustrative vignette based on using the Internalized-Other Interview with residential staff supporting people with ID. We have found that the Internalized-Other Interview can be powerful in sup- porting people, family members, support staff, professionals, and others in a person’s network to help them into the experience of a person who they might otherwise be struggling to understand. Internalized-other interviews invite attention to the voices of, and positions occupied by, people at risk of being either unheard or understood only in superficial, clinical, problem-saturated and “othered” ways. The Internalized-Other Interview is particularly useful when working with referrals for individuals where proxies may be required to provide communication support." Zum vollständigen Text…
Saturday, February 18. 2012
 Eine schöne Arbeit von Metaphernforscher Rudolf Schmitt mit dem Titel "Versuch, die Ergebnisse von Metaphernanalysen nicht unzulässig zu generalisieren", ist im Social Science Open Access Repository zu finden: "Werden Metaphern als Ergebnis von qualitativen Forschungen genutzt, verleiten sie aufgrund ihres ikonischen Potenzials zu weit gehenden und problematischen Verallgemeinerungen ihres Sinngehalts. Der Aufsatz stellt Überlegungen der kognitiven Linguistik nach Lakoff und Johnson vor und nutzt sie, eine Methode zur beschränkten und damit verlässlichen Verallgemeinerung metaphorisch formulierter Sinnbezüge vorzustellen". Das wird beispielhaft anhand verschiedener Metaphern von Alkoholgebrauch und Alkoholabhängigkeit durchgeführt. Zum vollständigen Text…
Friday, February 17. 2012
Das Problem der Intentionalität beschäftigt die Philosophie seit je, dass nämlich mentale Phänomene immer auf irgendetwas ausgerichtet sind ("aboutness"), d.h. äußere, physikalische wie mentale Phänomene repräsentieren oder sich auf diese beziehen, ein Phänomen, dass physikalisch nicht erklärbar ist. Claudia Bergomi, Mitarbeiterin von Wolfgang Tschacher an der Universität Bern, hat sich dem Problem, wie man vielleicht doch eine naturwissenschaftlich fundierte Erklärung für dieses Phänomen finden kann, in einem interessanten Papier "Intentionalität: Vorschlag für eine Naturalisierung auf der Basis der Theorie der Selbstorganisation" gewidmet, das in der Reihe "Forschungsberichte der Abteilung für Psychotherapie" auch im Internet veröffentlicht worden ist. In der Zusammenfassung heißt es: "In der vorliegenden Arbeit wird ein Naturalisierungsvorschlag der Intentionalität beschrieben, der sich auf die Selbstorganisationstheorie, insbesondere die Synergetik, stützt. Der hier beschriebene Ansatz von Tschacher und Kollegen verwendet hauptsächlich die Sprache der Physik und der Mathematik, und bietet eine mögliche Erklärung für die Entstehung zielgerichteter, nicht-reflexiver, handlungsorientierter Intentionalität in physischen Systemen. In seiner aktuellen Form bietet der Ansatz allerdings keine Erklärung für die Entstehung höherer (bzw. anderer) Formen von intentionalen Beziehungen, wie z.B. bei propositionalen Sätzen, sowie keine Erklärung des phänomenalen Charakters intentionaler Zustände. Dennoch könnte der beschriebene Vorschlag einen Startpunkt für einen gangbaren und wissenschaftlich fundierten Weg zur Naturalisierung der Intentionalität dastellen und zur Bestimmung der Grenzen reduktionistischer Ansätze für die Erklärung der Intentionalität beitragen." Zum vollständigen Text…
Sunday, February 12. 2012
 Heute vor 65 Jahren starb Kurt Lewin (Foto: Wikipedia), einer der wichtigsten Pioniere der Gestaltpsychologie und in vielem auch des systemischen Denkens. Sein Werk ist auch heute noch von Relevanz, auch wenn es wohl nicht mehr viel gelesen wird. Bernard Burnes von der Manchester School of Management hat unter dem Titel "Kurt Lewin and complexity theories: back to the future?" eine Arbeit über die Aktualität von Lewin für die Theorie der Komplexität und des organisationalen Wandels verfasst, die im Journal of Change Management 4(4) im Jahre 2004 erschienen ist: "Many writers acknowledge the significance of Kurt Lewin's contribution to organizational change. However, over the last 20 years, where the focus has been on rapid, transformational change, Lewin's work has increasingly become seen as outmoded and irrelevant to the needs of modem organizations. It might be expected that this tendency would increase as academics and practitioners draw on the work of complexity theorists to portray organizations as complex, dynamic, non-linear self-organizing systems. Though there are some who do take this view, there are others who point to the similarities between Lewin's work and that of complexity theorists. In order to examine these conflicting views, the article begins by reviewing Lewin's Planned approach for change and arguing that it is a more robust approach than many of its detractors acknowledge. This is followed by a review ofthe literature on complexity theories which draws out the main implications of these for organizational change. The discussion of the two approaches which follows argues that there is common ground between the two which can fruitfully be built upon. The article concludes by arguing that if the complexity approach is the way forward for organizations, then they may have to return to Lewin's work in order to implement it: very much a case of 'back to the future'." Zum vollständigen Text…
Friday, February 10. 2012
 Wer die Entwicklung der Systemischen Therapie in den Anfängen verfolgen konnte, erinnert sich noch gut an die zum Teil heftigen bis feindseligen wechselseitigen Abgrenzungen zwischen systemischen und psychoanalytischen AutorInnen. Diese Phase ist längst Vergangenheit. Heute kann man feststellen, dass es nicht nur Schnittmengen gemeinsamen Interesses gibt, sondern auch Dinge, die man vielleicht voneinander lernen kann. Schlüsselfrage dabei ist, inwiefern Begriffe, Konzepte oder Erfahrungen füreinander auf eine Weise anschlussfähig gemacht werden können, die Raum für eigene oder gemeinsame Weiterentwicklungen bietet. Robert D. Stolorow, Lehranalytiker am Institute of Contemporary Psychoanalysis in Los Angeles (Foto: Facebook) versucht seit Jahrzehnten, die Theorie dynamischer Systeme als Rahmen für die Rekonzeptualisierung psychoanalytischer Theoriebildung fruchtbar zu machen. In Internet ist sein Aufsatz "Dynamic, Dyadic, Intersubjective Systems: An Evolving Paradigm for Psychoanalysis" zu lesen, der 1997 in Heft 3 der "Psychoanalytic Psychologie" erschienen ist. Im abstract heißt es: "Dynamic systems theory is a source of powerful new metaphors for psychoanalysis. Phenomena such as conflict, transference, resistance, and the unconscious itself are grasped from this perspective as dynamically emergent properties of self-organizing, nonlinear, dyadic, intersubjective systems. The conception of development as evolving and dissolving attractor states of intersubjective systems richly illuminates the processes of pattern formation and change in psychoanalysis. Effective interpretations are seen as perturbations of the therapeutic system that permit new organizing principles to come into being." Zum vollständigen Text…
Thursday, February 9. 2012
"Ärzte und Pflegende leiden unter dem wachsenden Effizienz- und Zeitdruck gleichermaßen. Um mit dieser täglichen Belastung umzugehen, finden sie meist ihre eigenen Lösungsstrategien. Die wiederum sind häufig kontraproduktiv und rufen neue Probleme auf den Plan", so das Resümee einer Untersuchung, die Julika Zwack, Stefan Nöst und Jochen Schweitzer von der Sektion Medizinische Organisationspsychologie am Institut für Medizinische Psychologie am Universitätsklinikum Heidelberg verfasst haben. Ihre Ergebnisse haben sie in Heft 3/2009 der Zeitschrift "Arzt und Krankenhaus" zusammengefasst. Zum vollständigen Text geht es hier…
Sunday, February 5. 2012
Joanna Moncrieff ist senior lecturer in Psychiatry am University College in London, David Cohen ist Professor an der School of Social Work am College of Health and Urban Affairs an der Florida International University in Miami. Gemeinsam haben sie für PLOS Medicine einen interessanten Artikel geschrieben, der sich mit der pharmakologischen Behandlung von Depression beschäftigt. Das Standard-Modell der gegenwärtigen pharmakologischen Behandlung von Depression geht davon aus, dass es sich dabei um eine Störung eines biochemischen Gleichgewichtes handelt, das durch die Gabe von Anti-Depressiva wieder ausgeglichen wird. Allerdings fallen die Forschungsergebnisse, die eine solche "desease-centred" Hypothese stützen, eher bescheiden aus. Als Alternative schlagen die Autoren ein “drug-centred” Modell vor, das davon ausgeht, das psychotrope Medikamente biochemische Zustände im Körper erzeugt, die u.U., sozusagen als Nebenwirkungen auch Erleichterung bei spezifischen Symptomen verschafft. Medikamenteninduzierte Effekte von Antidepressiva variieren deutlich in Abhängigkeit von ihrer chemischen Klassifizierung - von Sedierung und kognitiver Beeinträchtigung über milde Stimulation bis hin zu gelegentlicher offener Agitation. Die Ergebnisse klinischer Versuche können den Autoren zufolge als medikamenteninduzierte Effekte verstanden werden. Es gibt wenig Hinweise darauf, dass Anti-Depressiva oder andere Medikamente in der Lage sind, eine dauerhafte Stimmungsverbesserung oder andere gewünschte Effekte bei der Behandlung von Depression zu erzielen. Auf folgender Seite kann der Originalartikel heruntergeladen werden…
Thursday, February 2. 2012
 Die DGSF trauert um Karin Bongers, die am Sonntag, 23. Januar gestorben ist. Sie war DGSF-Mitglied von Anfang an und schon beim Vorgängerverband DFS im Vorstand maßgeblich an der Fusion von DAF und DFS beteiligt. In der DGSF hatte Karin Bongers maßgeblichen Anteil an der Entwicklung der ersten DGSF-Weiterbildungsrichtlinien im Fort- und Weiterbildungsausschuss und jahrelang prägte sie als Gründerin und Sprecherin der Fachgruppe Supervision die Positionierung der DGSF in diesem Bereich. Nachrufe einiger ihrer KollegInnen und Weggefährten sind hier zu lesen. systemagazin stellt zum Gedenken einen Artikel von ihr in die Systemische Bibliothek, den sie 2001 mit Ingelore Maxeiner im Kontext veröffentlicht hat: "Das Szenarien-Modell – Eine Variante aufsuchender Familienarbeit". Zum vollständigen Text…
|