Reenee Singh ist Consultant Systemic Psychotherapist/Research Specialist beim Tavistock and Portman NHS Foundation Trust und Mitglied des Editorial Board des Journal of Family Therapy. Als Gastherausgeberin zeichnet sie für das aktuelle Heft verantwortlich, das der qualitativen Therapieforschung gewidmet ist. Sie leitet das durchweg interessante Heft, dessen Beiträge sich vermittels unterschiedlicher methodischer Zugänge (ua. Diskurs- und Konversationsanalyse sowie Grounded Theory) detalliert mit transkribiertem klinischen Material beschäftigen, folgendermaßen ein: "In the current climate of evidence-based practice, it is too tempting for us to forget Bateson's legacy to the field of systemic psychotherapy - a legacy that was based on qualitative, observational research. Through his ethnographic studies of different cultural groups and his systematic observations of animal and human behaviour, Bateson developed sophisticated but largely theoretical understandings about patterns of communication and interaction (…) Isn't it time that the qualitative research methods of observation and ethnography were brought back into the discipline of systemic psychotherapy?". Das komplette Inhaltsverzeichnis und die abstracts der einzelnen Beiträge finden Sie hier…
Im Jahre 2005 erschien im "Kontext" ein Aufsatz von Friedrich Balck, Professor für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie in Dresden, der einen Überblick über Definition, Prozessmodelle, Intervention und Evaluation von Organisationsentwicklung vor allem in klinischen und psychosozialen Organisation bietet: "Es werden zunächst die Wurzeln der Organisationsentwicklung (OE) aufgezeigt, Definitionen gegeben und sodann für die wesentlichen Modelle Ziele und Aufgaben beschrieben. Heute nimmt die Darstellung von Interventionen einen breiten Raum ein, ohne das dahinter liegende mit gedachte Modell der Organisation und der Veränderung in Organisationen zu explizieren. Deshalb wird der gesamte Prozess der Organisationsentwicklung beschrieben. Mögliche Interventionen werden dann in Modelle eingeordnet, z. B. in das Prozessmodell, und nach der Diagnostik und Evaluation der OE wird gefragt." Der Aufsatz ist im Wissensportal der DGSF auch online zu lesen. Zum vollständigen Text…
Matt Driver ist senior consultant und war lange Zeit Chef des leadership development programs bei der BBC. Vor kurzem hat er ein Buch über Coaching aus der Perspektive der positiven Psychologie geschrieben, das im Juni bei Open University Press (McGraw-Hill) erschienen ist. In seiner Rezension betont Jürgen Hargens: "In elf Kapiteln, sehr klar und verständlich geschrieben, mit kurzen Beispielen und einigen Übungen angereichert, lässt Driver die LeserIn an dem teilhaben, was er unter qualitativem Coaching unter der Perspektive positiver Psychologie versteht. Das ist eingängig, nachvollziehbar und überzeugend – doch je länger ich las, desto mehr wurde mir bewusst, wie sehr VertreterInnen eines lösungsorientierten Ansatzes und VertreterInnen der positiven Psychologie getrennte Wege gehen, obwohl sie so sehr viel gemeinsam haben. Schade. Und deshalb empfehle ich dieses schmale Buch, denn es regt an, macht Lust, mehr zu lesen und wirft die Frage auf nach Gemeinsamkeiten und Unterschieden" Zur vollständigen Besprechung…
Es verblüfft mich immer wieder, was für Sprachbilder, die ich irgendwann und nebenbei gebraucht habe, auf den geistigen Landkarten meiner Klienten haften bleiben. Und leider auch, wie viele schöne Bilder und anregende Ideen ohne Nachhall bleiben – weg, zum Fenster hinaus geredet … Der Gebrauch von Sprachbildern ist offensichtlich Glückssache. Ihre Wirksamkeit wird allein von den Empfängern bestimmt. Verhandlungskultur als Öl im Getriebe, sagte mir kürzlich ein Paar, welches nach einem Jahr wieder einmal kam, diese Idee hätten sie von mir mit nach Hause genommen. Erfolg hatten sie mit ihrer Umsetzung auf den Alltag offensichtlich nicht. Öl im Getriebe, denke ich, das passt zu mir. Erinnert mich an die Tretnähmaschine in der oberen Stube, die wir als Kinder ölen durften. Aber Verhandlungskultur? So ein Schwachsinn, denke ich. Habe ich das Wort damals vielleicht in irgendeiner Geschäftsleitungssitzung aufgeschnappt und auf die Liebe übertragen? Leider stimmt das mit dem Sand im Getriebe im Alltag von Mara und Georg. Sie machen aus dem Sand aber keine Perlen, sondern schmerzhafte Szenen. Zum Beispiel, wenn Georg, der als Bauingenieur ein eigenes Büro hat, abends wortlos vom Familientisch aufsteht und «Hausaufgaben» machen geht, obwohl die Buben darauf gewartet haben, mit ihm zu basteln. Oder wenn Mara, verantwortlich für vier Schulkinder, für betagte Eltern und Haushalt, Georg beim Heimkommen mit der Aufforderung überfällt, endlich die Geranien in den Keller zu tragen. Es kommt auch vor, dass Mara Termine findet, die ihr Mann in ihren Kalender eingetragen hat ohne Rücksprache mit ihr. In solchen Situationen öffnen sich Abgründe für beide, und ab und zu reden sie von Scheidung. Mara: «Ein Leben lang habe ich mich angepasst und mich selber ignoriert. Wenn Georg schweigend seinen Weg geht und über mich und die Kinder verfügt, hasse ich ihn manchmal richtig.» Georg: «Eine Kindheit lang musste ich Dienst nach Vorschrift leisten. Im Geschäft bin ich so eingespannt, wie meine Frau es sich nicht vorstellen kann, und kaum bin ich im Haus, kommen neue Anforderungen. Ich möchte manchmal wegrennen, so weit ich kann, aber keiner versteht das.» Die Lösungen haben tatsächlich mit Öl im Getriebe zu tun. Erstens durch die Errichtung eines Ré́duits, wohin Georg sich nach der Arbeit zurückzieht, bevor er in die Familie taucht. Und zweitens durch kleine heilige Zeiten für Frau und Mann, bei denen sie einander erzählen, was sie bewegt und wofür sie Unterstützung brauchen. Verhandlungskultur mit Kalender nennen sie das, und mir ist klar, dass das mit Liebe zu tun hat. Im Jahre 2002 hat die im vergangenen Jahr verstorbene systemische Paartherapeutin Rosmarie Welter-Enderlin allwöchentlich Sonntags in der Neuen Zürcher Zeitung eine Kolummne mit dem schönen Titel "Paarlauf" veröffentlicht, in der sie kleine Beobachtungen und Geschichten aus ihrer paartherapeutischen Praxis für ein größeres Publikum zugänglich machte. Rudolf Welter hat aus diesen Beiträgen eine kleine Broschüre zum Andenken an Rosmarie Welter-Enderlin gestaltet. Mit seiner freundlichen Erlaubnis können die LeserInnen des systemagazin an diesen Sonntagen die Texte auch online lesen.
Abstinzenz hat in der Therapie von süchtigen Trinkern einen hohen Stellenwert, die damit am meisten verbundenen Begriffe Nüchternheit, Trockenheit oder enthaltsamkeit sind aber im Kontext unserer Kultur keineswegs attraktiv, sondern aufgrund ihrer metaphorischen Strukturierung eher problematisch. Rudolf Schmitt, einer der führenden Metaphernforscher in Deutschland hat die zugrundeliegende metaphorische Strukturierung in einem kurzen Vortragstext dargestellt, der bei academia.edu heruntergeladen werden kann: "Dieser Text wirft eine unübliche Perspektive auf die Themen 'Sucht' und 'Abstinenz'; er skizziert eine sprachpsychologische Analyse auf dem Hintergrund qualitativer Forschung. - Wie geschieht ein Rückfall? Die hier vortragenden KollegInnen haben die Psychodynamik der betroffenen Person, ihre Geschichte, Motive, Kognitionen und die situativen Umstände des Rückfalls beschrieben. Ein anderer Kontext des Rückfalls ist stationär wie ambulant zu finden und 'drinnen' wie 'draußen' vorhanden: Wir leben in einem kulturellen Raum voller sprachlich vermittelter Werte, die Abstinenz erschweren. Das Lexikon der Werte und Worte dürfte 'drinnen' wie 'draußen' das gleiche sein, und damit sind nicht nur psychoanalytische oder sozial-kognitive Beschreibungen des Rückfalls interessant, sondern auch dessen kulturelle Einbettung (…) Mit der Auswertungsmethode der Metaphernanalyse (…) sind wir auf Denkmuster gestoßen, welche die Verwobenheit des Alkoholkonsums in die Alltagskultur verdeutlichen, und vor deren Hintergrund Abstinenz eine bedeutende Leistung darstellt." Zum vollständigen Text…
Das letzte Heft von "Psychotherapie im Dialog" (2/2010) ist dem Thema "Internet in Psychotherapie und Beratung" gewidmet. Damit die geneigte Leserschaft ihre eigene Internet-Kompetenzein wenig ausbauen kann, darf sie gleich sieben Literaturverzeichnisse zu einzelnen Beiträgen aus dem Internet herunterladen und auch ein bisschen raten, zu welchem Text sie gehören - da kommt doch Internet-Freude auf! Zu den vollständigen abstracts…
Am Freitag habe ich einen falschen Link zu einem Beitrag zum Thema "UMGANG MIT WIDERSTAND IM BERATERISCHEN PROZESS" gesetzt und viele Feedbacks erhalten, dafür vielen Dank. Unter anderem wurde der Fehler auch interessanterweise als Widerstand gedeutet. Allerdings geht es hier offensichtlich um einen Widerstand der Software, da es sich um ein Copy&Paste-Problem handelt (ein Sonderzeichen auf der Quellenseite wird beim Kopieren ohne Einflussmöglichkeit in ein anderes Sonderzeichen umgewandelt), welches nicht sofort behoben werden konnte, da ich in Kroatien meist ohne Internet auskommen musste. Jetzt funktioniert der Link wieder (aber der Urlaub ist leider auch zu Ende)…
Die Mehrzahl aller chronisch kranken Menschen wird von den eigenen Angehörigen betreut. Für mich ist es immer wieder ein Wunder, zu erleben, mit wie viel Energie und Einfühlsamkeit diese Arbeit getan wird. Vorwiegend von Frauen natürlich! Von Töchtern für ihre Eltern, von Frauen für ihre Partner oder ihre chronisch kranken Kinder. Brüder sind für den Einsatz am elterlichen Krankenbett meist unabkömmlich, und ich kann Schwestern ihre Bitterkeit nachfühlen, wenn die Brüder erst zur Verteilung des Erbes anrücken. Die eigene Familie und Berufstätigkeit kommen oft zur chronischen Überlastung hinzu. Und weil die Krankheitsverläufe in den meisten Fällen unvorhersehbar sind, wissen die Angehörigen nie, wie viel sie sich selber zumuten können und ab welchem Punkt sie ihre eigene Gesundheit gefährden. Ein schwieriger Balanceakt zwischen engagierter Präsenz und absoluter Verzweiflung! Für mich waren die Krankheit und das Sterben meiner Eltern ein solcher Balanceakt, an den ich mich mit zwiespältigen Gefühlen erinnere: Mit Dankbarkeit, dass ich Mutter und Vater begleiten und ihnen in einer zarten Weise neu begegnen konnte. Mit Zorn, dass sie so schwer von der Erde mussten. Es war ein Jahr tiefster Erschöpfung, während das Leben anderswo stattfand. Zum Glück blieben mein Partner und die Kinder auf ihre eigene Weise emotional präsent. Aber Empathie für Familien in dieser Lage ist mir geblieben. Ich arbeite bei ihrer Beratung gerne mit Ärztinnen und Ärzten zusammen, die ein Gespür für familienzentrierte Medizin haben. Und die über die technische Hilfestellung hinaus auch das Krankheitsverständnis und alltägliche Bewältigungsmöglichkeiten von Kranken und ihren Bezugspersonen kennen. Dass das nicht selbstverständlich ist, habe ich bei der Beratung eines älteren Paares dieser Tage erlebt. Annegret leidet an einer behindernden, schmerzhaften Polyarthritis mit Versteifung von Hand- und Kniegelenken, Heinrich ist gelernter Automechaniker und noch berufstätig. «Wenn Sie versprechen, dem Rheumatologen nichts davon zu sagen, erzähle ich es», beantwortet Annegret meine Frage nach Dingen, die ihre Lebensqualität verbessern. Es sei das Hafermus, das Heinrich ihr jeden Morgen koche und ans Bett bringe. Er hat nämlich die Idee, dass Arthritis mit zu viel Säure zu tun habe, welche durch den Hafer gebunden werde. Ist objektiv vermutlich Quatsch. Aber subjektiv wunderbar! «Das ist es, was ich jetzt brauche, mehr als die Spritzen des Rheumatologen. Aber sagen Sie es dem Doktor nicht. Er wäre beleidigt, und vielleicht brauche ich ihn ja wieder einmal.». Im Jahre 2002 hat die im vergangenen Jahr verstorbene systemische Paartherapeutin Rosmarie Welter-Enderlin allwöchentlich Sonntags in der Neuen Zürcher Zeitung eine Kolummne mit dem schönen Titel "Paarlauf" veröffentlicht, in der sie kleine Beobachtungen und Geschichten aus ihrer paartherapeutischen Praxis für ein größeres Publikum zugänglich machte. Rudolf Welter hat aus diesen Beiträgen eine kleine Broschüre zum Andenken an Rosmarie Welter-Enderlin gestaltet. Mit seiner freundlichen Erlaubnis können die LeserInnen des systemagazin an diesen Sonntagen die Texte auch online lesen.
Ulrike Brand-Seiß, Claudia Bull, Susanne Huchzermeier-Bock, Anne Kreutz, Andrea Linde, Anne Kathrin Wittern, Pia Zeiher, Sebastian Zollinger & Nicola Zulauf, ehemalige Weiterbildungsteilnehmer am ISS in Hamburg, haben in einer Gruppenarbeit interessante Reflexionen zum Thema Widerstand (in Psychotherapie, Beratung, aber auch anderen sozialen Erfahrungsbereichen) zusammengetragen. Das Ergebnis ist auf der ISS-website zu besichtigen. Zum vollständigen Text…
1948 kam Heinz von Foersters erste Publikation über "Das Gedächtnis. Eine quantenphysikalische Untersuchung". In diesem clip, den man nur bei youtube anschauen kann, erzählt er der Filmemacherin Maria Pruckner davon.
"In den USA ist die Zahl derer, die mit psychischen Krankheiten im Sozialsystem angemeldet waren, zwischen 1987 und 2007 um das Zweieinhalbfache angestiegen. Wo früher auf 184 US-Bürger ein psychisch Kranker kam, ist heute unter 67 Bürgern einer in Behandlung. In Deutschland sind psychischen Leiden seit den1990er Jahre zum häufigen Grund für Krankschreibungen geworden. Sie rangieren in den Statistiken der meisten Krankenkassen mittlerweile unter den vier häufigsten Arbeitsunfähigkeitsursachen. Berücksichtigt man dann noch, dass nach Expertenansicht beispielsweise nur jede zweite Depression erkannt wird, scheint eine Pandemie der mentalen Verrückung zu grassieren", schreibt Jörg Auf dem Hövel in einem Beitrag "Zu den Ursachen der weltweiten Pandemie psychischer Krankheiten" vom 14.8.2011 im online-Magazin Telepolis. Dass es dabei in erster Linie um ein Ergebnis der Entwicklung von Psychopharmaka geht, die in der Folge die Diagnostik dazu passender Erkrankungen nach sich zieht, schildert der Artikel, den Sie hier vollständig lesen können…
Heute vor 95 Jahren, am 15.8.1916 wurde Mara Selvini Palazzoli, in Mailand geboren. Ursprünglich als Psychoanalytikerin ausgebildet, war sie war eine der wichtigsten Wegbereiterinnen der systemischen Therapie in Europa und Mitbegründerin des enorm einflussreichen "Mailänder Ansatzes". Den Weg zur Kybernetik 2. Ordnung, der letztlich zur Trennung des Mailänder Teams mit Luigi Boscolo und Gianfranco Cecchin auf der einen Seite, Selvini und Giuliana Prata auf der anderen Seite führte, mochte sie nicht mitgehen. Im A.N.Z.J. Fam. Ther. 2000 verfasste Bebe Speed einen schönen Nachruf auf Mara Selvini, die am 21.6.99 in Mailand gestorben ist: "Whatever our epistemological stance, we owe a generous tribute to Mara and her collagues for the myriad techniques and ideas they developed for working with families: they are a fundamental part of our clinical heritage. What is also fundamental is the excitement and interest their work generated which was so much part of the establishment of our profession's belief in itself and its capacity to help families." Zum vollständigen Text…
Tapp, tapp, tapp, hin und her und ohne Unterbruch: Fast jede Nacht hört sie die Schritte der Schwiegermutter im oberen Stockwerk, erzählt Luise, obwohl diese seit 21 Jahren tot ist, und dann sei es mit ihrem Schlaf vorbei. Ernst schnarcht friedlich neben ihr und nennt Luises Besessenheit von der Vergangenheit ein bisschen krank. Dabei wohnen sie in einem wunderschönen alten Haus über dem See. «Paradies» habe er das Haus genannt, damals, als er Luise bat, seine Frau zu werden, und auch sie fand das Haus und besonders den Garten wunderschön. Klar, dass er seine verwitwete Mutter nicht aus dem Haus jagte, als Luise mit ihm in die untere Wohnung zog. Platz war ja genug da, auch, als die Kinder kamen. Aber dass die Frauen es wieder einmal nicht schafften, friedlich zusammenzuleben, sei für ihn als Mann unverständlich. Typisch Schwierigtochter und Schwierigmutter! Dann reicht Luise die Scheidung ein, weil sie völlig am Rand sei. Muttersohn nennt sie ihren Mann, und Feigling, der um finanzielle Unterstützung für sein Geschäft und ein schönes Haus Mutters braver Bub geblieben sei. Für Luise habe er sich nie stark gemacht bei seiner Familie, im Gegenteil. Ihr blieb Anpassung und stille Wut, die sie depressiv in sich hineinwürgte. Ernst ist, wie so viele andere «unabgelöste» Söhne, der Schlüssel zum Unglück seiner Frau. Nicht das Verhältnis Schwiegermutter-Schwiegertochter, sondern seine fehlende Autonomie wird Thema. Aber das alles ist jetzt vorbei. Luise verlässt das Paradies. Sie kann arbeiten, hat etwas Erspartes, und die Kinder sind selbständig. Nur Ernst versteht immer noch nichts. Es geht aber auch anders! Felix und Daniela, beide Mitte 30, mit zwei kleinen Kindern, kommen in ähnlicher Lage zu mir. Seine verwitwete Mutter hat den Vorschlag gemacht, ihnen eine grosse Wohnung zu kaufen und darin eine abgegrenzte Ecke für sich zu gestalten, damit sie näher bei den geliebten Enkeln sei. Versteh ich doch, sagt Daniela, und schämt sich, dass sie bei der Idee der trauten Grossfamilie in Panik gerät. Eine Zeitlang hält Felix sich heraus und hofft, seine Mutter würde Danielas Zurückhaltung selber bemerken. Dann fasst er sich ein Herz und lädt seine Mutter zu einem Spaziergang ein. Erzählt ihr von seinem Dilemma zwischen ihr und seiner Frau und bittet sie, die Fäden der Liebe zu ihm zu lockern, damit seine Loyalität ihr erhalten bleibe. Und siehe da: Mutter erzählt ihm eine schmerzliche eigene Geschichte mit ihrer damaligen Schwiegerfamilie. Mutig entscheidet sie sich später, die Geschichte nicht zu wiederholen, und kauft eine Wohnung für sich allein. Im Jahre 2002 hat die im vergangenen Jahr verstorbene systemische Paartherapeutin Rosmarie Welter-Enderlin allwöchentlich Sonntags in der Neuen Zürcher Zeitung eine Kolummne mit dem schönen Titel "Paarlauf" veröffentlicht, in der sie kleine Beobachtungen und Geschichten aus ihrer paartherapeutischen Praxis für ein größeres Publikum zugänglich machte. Rudolf Welter hat aus diesen Beiträgen eine kleine Broschüre zum Andenken an Rosmarie Welter-Enderlin gestaltet. Mit seiner freundlichen Erlaubnis können die LeserInnen des systemagazin an diesen Sonntagen die Texte auch online lesen.
Nicholas Manning ist Soziologie-Professor an der Universität von Nottingham und auf Medizinsoziologie und die Soziologie der Gesundheitspolitik spezialisiert (Foto: Universität Nottingham). In einem aktuellen Artikel über die Konstruktion der "Borderline-Persönlichkeitsstörung" unterzieht er diese einer interessanten historisch-soziologischen Analyse, die vor dem Hintergrund der gegenwärtigen Arbeit an einer sehr erweiterten Neuausgabe der US-amerikanischen Psychiatrie-Bibel DSM von Interesse ist. Der Artikel ist im Mai 2011 in einem Sonderheft der Zeitschrift "Personality and Mental Health" zum Thema "Revision of DSM – Intended and Unintended Consequences: Multidisciplinary Perspectives" erschienen und steht seitens des Verlages Wiley & Sons für kurze Zeit zum kostenlosen Download zur Verfügung. Im abstract heißt es: "In this article, a sociological analysis of the DSM, particularly axis II, is presented. Every discipline poses its own questions and answers them with its own particular methods. In this case, the distinction is drawn between an analysis that examines the DSM from the outside as an object of study and an analysis that examines the DSM from the inside, which attempts to serve the interests of the professional work being studied. This article takes the former approach, and the DSM is analysed in relation to the general problems of classification systems, the diffusion of innovations and the effects of social context. The conclusion reached is that the DSM has been very substantially shaped by external influences. This is consistent with the general dissatisfaction felt in both the clinical and research fields with the performance of axis II definitions of personality disorder." Zum vollständigen Text…
Die "Verwalter der vagen Dinge" hat Paul Valéry Priester, Magier, Dichter usw. genannt. Peter Fuchs hat diese Bezeichnung kürzlich im Titel seines Buches zur Systemtheorie der Psychotherapie verwandt. Im vorliegenden Manuskript eines Aufsatz über Erkenntnispolitik und Wirklichkeitskonstruktion, der 2010 im von Roland Reichenbach, Hans-Christoph Koller & Norbert Ricken herausgegebenen Band "Wirklichkeit und Erkenntnispolitik. Studien zur Konstruktion des Pädagogischen" bei Beck erschienen ist, ist ebenfalls von der "Verwaltung der vagen Dinge die Rede, diesmal aber im Kontext von Pädagogik als Vermittlung von Erkenntnis: "Gebeten, etwas zum Zusammenhang von Erkenntnispolitik und (pädagogischer) Wirklichkeitskonstruktion zu sagen, verspürte ich zunächst einen heftigen Abwehrreflex, der sich immer einstellt, wenn ich auf Wörter stoße, die sich strategisch als Begriffe ausgeben, aber weit entfernt davon scheinen, die Grundvoraussetzung wissenschaftlich tauglicher Begriffe zu erfüllen, nämlich: clare et distincte zu funktionieren. Man kann mitunter den Eindruck gewinnen, sie stünden im Dienst eines dunklen Wissens, eines „Wissen zweiten Ranges“, das „Verwalter der vagen Dinge“ benötigt. Und das würde nicht einmal verwundern, wenn es um Erziehung geht, für die ‚cognitio diffusa’ geradezu als Bedingung der Möglichkeit gelten mag, unter alltäglich turbulenten Geschäftsvoraussetzungen noch so etwas wie eine ‚Eigen-Intelligenz’ entwickeln oder wenigstens proklamieren zu können. ‚Vagheit’ wäre unter diesen Voraussetzungen funktional, ein Gesichtspunkt, von dem aus sich mein Interesse am Thema dann doch einstellte." Zum vollständigen Text…
"Bateson noted a formal similarity between the double bind and the contradictory instructions given to a disciple by a Zen master—Zen ko- ans. In the terms I laid out before, the koan is a technology of the nonmodern self that, when it works, produces the dissolution of the modern self which is the state of Buddhist enlightenment. And Bateson’s idea was that double binds work in much the same way, also corroding the modern, autonomous, dualist self. The difference between the two situations is, of course, that the Zen master and disciple both know what is going on and where it might be going, while no one in the schizophrenic family has the faintest idea. The symptoms of schizophrenia, on this account, are the upshot of the sufferer’s struggling to retain the modern form while losing it—schizophrenia as the dark side of modernity. This, then, is where Eastern spirituality entered Bateson’s approach to psy- chiatry, as a means of expanding the discursive field beyond the modern self." (In: The Cybernetic Brain. Sketches of Another Future. The University of Chicago Press, Chicago & London 2010, S. 176)
Immer wieder kommen Paare zu mir, die im Abnützungskampf des Alltags erschlafft sind. Ihre Energie verwenden sie auf die Frage, wer schuld sei am Unglück, und damit füllen sie die Leere. Du bist nur noch mit dem Beruf verheiratet, klagt Doris mit belegter Stimme, und Georges giftet zurück: Und du mit den Kindern und deiner Familie. Meine Frage, wann sie es zum letzten Mal als Paar schön hatten miteinander, zärtlich und erotisch, erzeugt Verlegenheit. Oder ist es ärger? Wenn ein Paar zu einem Vorschlag bereit ist – was ich stundenlangem Klagen vorziehe –, greife ich gern auf eigene Erfahrungen zurück. Wir selber haben uns damals alle paar Monate ein Paar-Wochenende genommen, unter Wehgeschrei unserer Kinder, die bei Freunden mit Jungmannschaft einquartiert wurden. Das schlechte Gewissen, mit dem wir jeweils wegschlichen, muss ihnen ungeheuer gut getan haben! Zehn Minuten nach der Abreise der Rabeneltern habe jedes Mal der gemeinsame Spass begonnen, und genau so war es im umgekehrten Fall, wenn die Kinder der Freunde schimpfend zu uns kamen. Ich erzähle Doris und Georges diese Geschichte. Sie gucken skeptisch. Ist das alles?, fragen sie, und soll das die Lösung sein? Ist doch nur ein Schrittchen auf dem Weg! Missmutig geben sie der Idee eine Chance und fahren mit der Bahn nach Yverdon ins Thermalbad und an die Expo. Kenne ich nicht. Als sie in bester Stimmung in die nächste Stunde kommen, von Swiss Love, dem Liebestempel, schwärmen, und wie sie am Sonntagmorgen in «Wer bin ich?» auf einem Paarsofa unter bewegtem Himmel lagen, kluge Fragen hörten und sich Antworten ausdachten, weiss ich: Da muss ich hin. Yverdon bei strahlendem Wetter: zwei Tage driften, ohne Programm. Schönheit, Sinnlichkeit und Technik ergänzen sich wunderbar. In unseren blauen Plastic-Hüllen, drei Franken das Stück, sehen wir ein bisschen lächerlich aus. Tropfende Nasen und Haare rundum, im Sprühnebel der Wolke, vor dem allerschönsten Panorama der Schweiz. Gesprächsfetzen im Nebel: Regenwald! Kuaui, weisst du noch, flüstert einer. Aletschgletscher, Nebel und Schiss, eine junge Walliserin; aber wir haben überlebt. Appenzellerhund Bobi, erzähle ich, der klügste aller Hunde, liess sich jedes Mal auf dem geparkten Leiterwagen nieder, sobald in der Waschküche der Kupferkessel eingeheizt wurde. Von dort war er den ganzen Tag nicht wegzubewegen. Dampf muss eine archaisch sinnliche Erfahrung sein, auch für Hunde. Swiss Love ist mir zu klischeehaft. Aber Doris und Georges liebten die Liebesgeschichten. L'amour est revenu, erzählen sie. Im Jahre 2002 hat die im vergangenen Jahr verstorbene systemische Paartherapeutin Rosmarie Welter-Enderlin allwöchentlich Sonntags in der Neuen Zürcher Zeitung eine Kolummne mit dem schönen Titel "Paarlauf" veröffentlicht, in der sie kleine Beobachtungen und Geschichten aus ihrer paartherapeutischen Praxis für ein größeres Publikum zugänglich machte. Rudolf Welter hat aus diesen Beiträgen eine kleine Broschüre zum Andenken an Rosmarie Welter-Enderlin gestaltet. Mit seiner freundlichen Erlaubnis können die LeserInnen des systemagazin an diesen Sonntagen die Texte auch online lesen.