Wednesday, September 30. 2009
 "Die Ideengeschichte rotiert in sich selbst, und eben das korreliert mit dem doppelten Gewinn von Kausalität aus dem Nichts und von Strukturkausalität. Geht man von diesem Grundgedanken aus, dann läßt sich das Geschehen in der soziokulturellen Evolution und speziell in der Evolution ernsthafter, bewahrenswerter Semantik auf eine relativ einfache Formel bringen: Es handelt sich immer um eine Strukturierung und Umstrukturierung von differenzbezogenen Sensibilitäten, und zwar tendentiell um eine Abschwächung der Sensibilität für Beliebiges und eine Steigerung der Sensibilität für Bestimmtes. Nichts anderes ist gemeint, wenn man von Ausdifferenzierung spricht. Auch hierfür ein Beispiel: Beim Einschenken von Wein in ein Glas wird die Koordination von Auge, Hand, Lage der Flasche und Stand der Füllung des Glases durch diesen Typus von Orientierung an Differenzen kybernetisch reguliert. Das ist der elementare Prozeß. Wenn das einigermaßen funktioniert, kann ein Beobachter an der Lage des Daumens beim Einschenken erkennen, ob der Einschenkende erzogen worden ist oder nicht und ob man ihn gegebenenfalls einladen kann (natürlich nicht wegen seiner Fähigkeit, Wein einzuschenken, sondern wegen der daraus zu ziehenden Schlüsse!). Schließlich kann ein Soziologe, der ein solches Beispiel in einem Vortrag auf einem Soziologenkongreß wählt, wissen, daß ihm diese Wahl als Indikator für Zugehörigkeit zur "konservativen" Fraktion ausgelegt werden wird; er kann dies wissen und es trotzdem tun und sich darüber freuen, daß bei hochspezialisierten Differenzierungen ein bißchen Durchgriffskausalität doch noch funktioniert." (In: Ideenevolution. Suhrkamp, Frankfurt am Main 2008, S. 242 f.)
Sunday, September 27. 2009
 "Wer da glaubt, die ursprüngliche causa movens des Wählers sei politisches Interesse, sei die ernste Sorge um die Verwaltung des Vaterlandes, der irrt. Das Parteigefühl ist in fast allen Fällen erst nachträglich als Beweggrund zum Wählen eingeschoben. Aber soviel Selbstpsychologe ist der Staatsbürger nicht, um zu erkennen, daß er in der Wahrung seiner vornehmsten Rechte kleinlicher Eitelkeit folgt. Er konstruiert erst aus der Handlung, die er gern tut, das Motiv, das ihm diese Handlung erst recht weihevoll erscheinen läßt. Es geht so wie Nietzsches bleichem Verbrecher, der den von ihm Ermordeten beraubt, um vor sich selbst einen Grund zum Mord zu haben. Der Ausfall der Wahl regt den Wähler kaum anders auf, als das Ende eines Wettrennens den, der auf ein bestimmtes Pferd gesetzt hat. Daß es sich bei dem Wettenden um Geld handelt, während sich der Wähler ideelle Interessen einbildet, macht keinen Unterschied. Denn erstens stehen alle Staatsbürgerideale auf materieller Grundlage und werden erst in der politischen Abstraktion ideell verklärt, und zweitens verquickt sich bei dem Startsetzer das Interesse an der riskierten Summe so sehr mit der Aufregung des Zuschauens, daß es sich zu einer wirklich begeisternden Spannung auswächst." (In: Zur Naturgeschichte des Wählers - 1907)
Friday, September 25. 2009
 "Vielleicht könnte die Absolutheit der Liebe durch die Freundschaft relativiert und dadurch lebbarer werden. Der Gewissheitsillusion und der Ungewissheitsparanoia der Liebe könnte vielleicht mit dem gnädigen Kontingenzpotenzial (alles könnte auch ganz anders sein) geholfen werden. Man könnte sich dann fragen, ob man auch mit sich selbst befreundet sein möchte und warum oder warum auch gerade nicht. Dem Hinnehmen-Müssen der Liebe bzw. ihrer Abwesenheit könnte vielleicht mit dem Freien und Werben des Tunkönnens des Freundens geholfen werden, dem Autonomieverlust durch die Liebe bzw. den Identitätsversprechungen der Liebe wäre vielleicht durch das Recht auf Eigenes und die Selbsterzeugung durch die Freundschaft beizukommen. Es ließe sich dann fragen, wie das Verhältnis ist von gemeinsamem Lästern und Spotten über andere und anderes einerseits und der gemeinsamen Verständigung über ein gutes und schönes Leben andererseits. Der Substanzvorstellung der Liebe wäre vielleicht durch den Prozess der Freundschaft - das Freunden - beizukommen, und es ließen sich dann Fragen nach dem Verhältnis von Wohlwollen zu Wohltun stellen, und die Aufrichtigkeits- und Offenbarungsverpflichtung der Liebe wäre mit der Diskretion der Freundschaft zu mildern. Andererseits ließen sich aber auch vielleicht die verschärften marktwirtschaftlichen Kriege der Tauschgeschäftseskalationen einer Partnerschaft durch den einen oder anderen Freundschaftsbeweis von Geschenken entschärfen, und die spastische Verkrampfung auf das Recht ließe sich vielleicht durch die Fokussierung auf die Freiheit der Freundschaft, der Freunde und des Freundens lockern und entspannen. Man könnte sich dann selbst fragen, ob wir bei einem wichtigen Dissens mit unserem Partner wirklich glauben, dass unser Partner eine Berechtigung für seine Meinung hat. Es ließe sich vielleicht gar noch mancher freundschaftliche Streit und Kampf um die Paarbeziehung führen, wo sonst nur harmonische Stagnation herrscht, und es ließe sich vielleicht aber auch manch ein chronifizierter partnerschaftlicher Stellungskrieg in aller Freiheit beenden. Denn es scheint dann genauso gut, eine schlechte Freundschaft zu beenden wie um eine gute zu kämpfen." (In: Freundschaft. Der dritte Weg zwischen Liebe und Partnerschaft? Familiendynamik 31, 2006, 149f.)
Wednesday, September 23. 2009
 Heute vor 70 Jahren starb in London Sigmund Freud (Foto: Wikimedia Commons), der nicht nur die Psychoanalyse begründet hat, sondern auch ein wunderbarer Schriftsteller war. Auch wenn viele seiner theoretischen Konzepte mittlerweile selbst der Vergänglichkeit anheimgefallen sind, ist die Lektüre seiner Arbeiten immer wieder ein Genuss. Ihm sei mit diesem Zitat des Tages, in dem es genau um diesen Wert des Vergänglichen geht, gedacht: "Der Vergänglichkeitswert ist ein Seltenheitswert in der Zeit. Die Beschränkung in der Möglichkeit des Genusses erhöht dessen Kostbarkeit. Ich erklärte es für unverständlich, wie der Gedanke an die Vergänglichkeit des Schönen uns die Freude an demselben trüben sollte. Was die Schönheit der Natur betrifft, so kommt sie nach jeder Zerstörung durch den Winter im nächsten Jahre wieder, und diese Wiederkehr darf im Verhältnis zu unserer Lebensdauer als eine ewige bezeichnet werden. Die Schönheit des menschlichen Körpers und Angesichts sehen wir innerhalb unseres eigenen Lebens für immer schwinden, aber diese Kurzlebigkeit fügt zu ihren Reizen einen neuen hinzu. Wenn es eine Blume giebt, welche nur eine einzige Nacht blüht, so erscheint uns ihre Blüte darum nicht minder prächtig. Wie die Schönheit und Vollkommenheit des Kunstwerks und der intellektuellen Leistung durch deren zeitliche Beschränkung entwertet werden sollte, vermochte ich ebensowenig einzusehen. Mag eine Zeit kommen, wenn die Bilder und Statuen, die wir heute bewundern, zerfallen sind, oder ein Menschengeschlecht nach uns, welches die Werke unserer Dichter und Denker nicht mehr versteht, oder selbst eine geologische Epoche, in der alles Lebende auf der Erde verstummt ist, der Wert all dieses Schönen und Vollkommenen wird nur durch seine Bedeutung für unser Empfindungsleben bestimmt, braucht dieses selbst nicht zu überdauern und ist darum von der absoluten Zeitdauer unabhängig." (In: Vergänglichkeit. Der Text stammt aus: Das Land Goethes 1914–1916. Ein vaterländisches Gedenkbuch. Herausgegeben vom Berliner Goethebund. Stuttgart und Berlin: Deutsche Verlags-Anstalt 1916. S. 37–38.)
Monday, September 21. 2009
"Überredungs definitionen (persuasive definitions) sind Definitionen, die weniger bestimmen, eingrenzen und klären (was ihre Aufgabe wäre), als vielmehr mit emotional aufgeladenen Wörtern zu ›überzeugen‹ trachten und so auf mehr oder weniger direkte, mehr oder weniger polemische Weise Eindeutigkeiten erzeugen, d.h. es handelt sich um Versuche, die Einstellungen und Gefühle der Adressaten in bestimmter Hinsicht zu bearbeiten und zu dirigieren. In Überredungsdefinitionen kommt die Kraft der ›guten‹ und der ›bösen‹ Wörter erst richtig zur Geltung. Je eindeutiger die emotionale Geladenheit der Wörter (sei es im positiven oder negativen Sinn), je mehr also das Pädagogenherz ergriffen oder aber abgestoßen ist, desto schwerer mag es ihm fallen, den strategischen Gebrauch der Sprache überhaupt noch zu erkennen. Vielmehr meint es dann wahrscheinlich, mit der moralischen Wirklichkeit und Wahrheit in ganz besonders engem Kontakt zu stehen. Daß Überredungsdefinitionen oft unauffällig daherkommen, gehört zu ihrer Variabilität und Stärke. Wenn beispielsweise Alternativ- und Privatschulen dadurch definiert werden, daß in ihnen – scheinbar im Unterschied zu anderen, z.B. öffentlichen Schulen – die »Achtung vor der Persönlichkeit der Schülerinnen und Schüler im Zentrum steht«, oder wenn möglichst wenig »extrinsische« Motive, dafür aber um so mehr »intrinsische« Motive gestärkt, gefördert bzw. befriedigt oder wenn Schulen als »embryonale Gesellschaften« verstanden, Kinder schlicht als »anders« begriffen werden sollen (und so weiter und so fort), dann handelt es sich im besten Fall um pädagogische Slogans, die einerseits oft eine hohe Zustimmungsrate erheischen, andererseits aber definitorisch überhaupt nichts bedeuten außer eben, daß sie als Pseudodefinitionen Überredungskraft besitzen." (In: "Aktiv, offen und ganzheitlich. Überredungsbegriffe – treue Partner des pädagogischen Besserwissens", parapluie no. 19 (sommer 2004). http://parapluie.de/archiv/worte/paedagogik/ )
Tuesday, September 15. 2009
 Ich habe Wittgenstein nie vertieft studiert, und das, was ich – fragmentiert – aus seinen Schriften kennenlernte, nicht wirklich verstanden. Da aber der von mir sehr geschätzte Steve de Shazer immer wieder auf ihn zu sprechen kam, und Matthias Varga von Kibéd, von dem ich viel halte, über Wittgenstein spricht, als sei das so verständlich wie grundlegend, und weil die Idee des Nichtwissens, aus konstruktivistisch-systemischer Sicht so vertraut erscheint wie verstörend, habe ich einmal Vertrauen gefasst in die Möglichkeit, ein Buch von Wittgenstein zu lesen. Das ist natürlich Unsinn. Ich kann kein Buch von Wittgenstein lesen. Aber ich habe die Sätze dieses Buches gelesen, alle, und darüber nachgedacht, und ich war fasziniert und verstört, und hoffte, er habe nicht in allem recht, oder ich möge gescheiter werden, eines Tages, vielleicht. Das Buch, aus dem ich nicht ein, sondern wegen der jeweiligen Kürze, drei Zitate vorstellen möchte, ist: Ludwig Wittgenstein (1970) Über Gewißheit (hgg. Von G.E.M. Anscome & G.H. von Wright). Frankfurt/M.: Suhrkamp (BS 250) „321. Ich sage doch: Jeder Erfahrungssatz kann umgewandelt werden in ein Postulat – und wird dann eine Norm der Darstellung. Aber auch dagegen habe ich ein Misstrauen“ […./ S.84] „356. Mein „Seelenzustand“, das Wissen, steht mir nicht gut für das, was geschehen wird. Er besteht aber darin, dass ich nicht verstünde, wo ein Zweifel ansetzen könnte, wo eine Überprüfung möglich wäre“ [S.94] „378. Das Wissen gründet sich am Schluß auf der Anerkennung“ [S.99] Die Zitate habe ich ausgewählt, weil ich jetzt denke, ja, Wittgenstein könnte wirklich etwas bedeuten für das Studieren Systemischer Perspektiven. Aber wohl nicht ohne weiteres. Hatte ich „studieren“ gesagt? Whatyamean?
Saturday, September 12. 2009
"Die Natur der digitalen Kopie stellt die zeitgenössischen Gesellschaften vor eine digitale Wahl. Eine Information, die einmal in der Welt ist, ist grundsätzlich nicht mehr rückholbar. Auf diese Situation können die Gesellschaften mit zwei grundsätzlich unterschiedlichen Optionen reagieren: Entweder verstärken sie die Repression bis hin zu einer Marginalisierung von Bürgerrechten um die Natur der digitalen Kopie massiv einzuschränken oder sie leben mit den Folgen dieser neuen Situation, das bedeutet insbesondere: Unmöglichkeit von Zensur und Jugendschutz wie wir ihn heute kennen und Unmöglichkeit der Durchsetzung von Urheber-, Verwertungs- und Persönlichkeitsrechten. Einen Mittelweg gibt es nicht, weil die Repression tendenziell immer stärker werden muss, wenn sie wirksam bleiben soll – eben wegen der Unrückholbarkeit von Kopien. Jeder Repressionsmechanismus kann umgangen werden und es reicht ihn einmal zu umgehen, damit alle etwas davon haben. Das bedeutet, dass jeder Repressionsmechanismus in sich weitere verschärfte Repression trägt. Das gilt auch für die Kulturflatrate, die nur ein Versuch ist das gescheiterte Versöhnungsmodell der industriellen Epoche zu verlängern. Es gibt keine Möglichkeit einer Kulturflatrate ohne Datenschutzkatastrophe und flächendeckende Überwachung." (5. These aus " 14 Thesen zum Urheberrecht" - in www.keimform.de).
Friday, September 11. 2009
Liebe Leserinnen und Leser, die Zitate des Tages sollen über die üblichen Kalenderblätter-Sinnsprüche hinausgehen und Anregungen zum Nachdenken und Nachlesen bieten. Ob dies gelingt oder nur zur Ausbreitung der Häppchen-Kultur beiträgt, ist natürlich die Frage. Das war zumindest die Frage von Wolfgang Loth, der sich sogleich die Einladung einhandelte, selbst ein Zitat beizusteuern, verbunden mit ein paar Anmerkungen zur Bedeutung, die dieses Zitat für ihn hat (s.u.). Diese Einladung soll gleichermaßen für Sie gelten. Schicken Sie doch auch ein Zitat ein, das Sie auf besondere Weise beschäftigt hat - mit Anmerkungen oder ohne (aber jedenfalls mit einem Quellenhinweis). Ich freue mich auf kommende Vielfalt! Herzliche Grüße Tom Levold
 Vor einigen Jahren ging ich einem Interesse nach und folgte der Spur „1951“. Ein anderes Interesse wanderte latent mit und so fiel mir ein Buch von Johannes Cremerius auf mit dem Titel „Psychotherapie als Kurzbehandlung". Meine einstmals einäugige Zustimmung zu „Lösungsorientierung“ in Verbindung mit Kurztherapie als therapeutischem Credo hatte zu dieser Zeit mit einer gewissen Ambivalenz bereits eine binokuläre Verstärkung erhalten. Die Ambivalenz bezog sich nicht auf die Würdigung der Lösungsorientierung an sich, sondern auf einen Trend, der sich parasitär damit zu verknüpfen begonnen hatte. Das lösungsorientierte Herz drohte zu einem instrumentellen Popanz zu werden, zu einem lösungsschnittigen Verkaufsschlagersänger, schien mir. Da kam mir Cremerius gerade recht. Langer Rede kurzer Sinn, als ich das Buch las, seine Entstehungszeit bedachte, das Menschenbild auf mich wirken ließ, ich war hingerissen. Natürlich: diese Sprache, das geht heute nicht mehr, wo kämen wir hin....! Das ist nicht kühl genug, nicht überlegen genug, nicht ironisch genug. Keine Reflexion der funktionalen Ausdifferenzierung. Da könnte man gleich noch bekennen, keine Ahnung von PowerPoint zu haben. Das geht nicht. Und doch, als „Geschichte von früher“ möchte ich ein Zitat daraus vorstellen. Es wird aber vermutlich nur die Illusion befördern, es gebe ein friedliches Zusammenwirken von, sagen wir, beispielsweise der Idee der Freiheit, der Idee der Verantwortung für Intentionen und der Idee eines, sagen wir, Latenzen-scannenden Fuchs-Systems. OK, Leben geht weiter … Das Zitat:„Die hinter diesem Buch stehende philosophische Gesinnung, die an jenen Stellen sichtbar wird, wo die Frage nach dem Ursächlichen ihr Ende findet und der Patient den Boden betritt, der Entscheidung verlangt, verdankt Verfasser den philosophischen Schriften Oswald Weidenbachs. Vor allem verpflichtet fühlt er sich dem letzten Buch des verehrten Lehrers „Ethos contra Logos“, das den Gedanken der Freiheit konsequent zuende denkt bis zu dem Punkte des Verzichtens auf jede logische Vollendung und Vollendbarkeit der Welt. Ich wüßte keine bessere Form des Dankes, als dieses Buch mit einem Satz Weidenbachs einzuleiten, dessen Wahrheit sich im Verlauf ärztlichen Handelns grundsätzlich bestätigt hat: 'Der Sinn der Welt liegt darin, daß an jedem ihrer Punkte Tat aus Freiheit möglich ist.'“ (Johannes Cremerius (1951) Psychotherapie als Kurzbehandlung in der Sprechstunde. München: J.F. Lehmanns Verlag; Zitat S.17) Übrigens, diese Kommentierung des eigenen Auswählens von Zitaten habe ich mir eingehandelt, als ich zu Tom Levold sagte, „Zitat des Tages“, schön und gut, aber wohin führt dieses fragmentarische Goutieren von – zugegeben – nahrhaften Häppchen? Wie wär’s mit einem kleinen Spruch: wozu dieses? Was macht mir dieses Zitat wichtig? Ja gut, sagt Tom, just do it. So nun. Und nu?
Wednesday, September 2. 2009

Die menschliche Anerkennung des anderen Menschen oder einer anderen Gruppe verläuft immer über die Geste, die darin besteht, dem Anderen einen vermittelnden Gegenstand zu überreichen, ihm etwas zu präsentieren, was man als Teil von sich abtritt und im fremden Raum aufs Spiel setzt. Diese Geste besagt zunächst: Wir erkennen euch als andere Menschen, als Gleiche an; sodann: Wir akzeptieren euch als mögliche Partner; schließlich, wenn die Beziehungen hergestellt worden sind: Wir wollen in Zukunft mit euch verbunden bleiben. Man kann sagen, daß diese Geste die Geste der Symbolik schlechthin ist, wenn man der Etymologie gemäß einräumt, daß das Symbol ein materielles Element ist, das einen Pakt beglaubigt; sym-bolon: das, was zusammengefügt wird. Was heißt das? ln bestimmten alten Formen der gegenseitigen Verpflichtung (in Griechenland, in Rom) brach man ein Tongefäß oder ein Metallstück entzwei, von dem jeder Partner eine Hälfte als Beweis und Garantie der getroffenen Vereinbarung aufbewahrte; jeder an den anderen passende Teil konnte zu jeder Zeit, und häufig noch lange danach, diese Übereinkunft bezeugen. Insofern fällt das Symbol in den Bereich des Bündnisses, den der Gegenseitigkeitsbeziehungen; nicht, daß jede Symbolik gesellschaftlich wäre, aber jede Symbolik setzt bei ihrer Entstehung ein Dispositiv differenzierter und gemäß einer Tauschkonvention verbundener Elemente voraus". (In: Der Preis der Wahrheit. Gabe, Geld und Philosophie. Frankfurt, Suhrkamp 2009, S. 205).
|