Random Entry: Adventskalender: Sushi in San Francisco, La Palma und ein weiblicher Friseur aus Ost-Berlin
< ZSTB 2010: Klaus Deissler geht von Bord | Psychotherapeutische Schatzkiste > Saturday, January 16. 2010Luhmann und die PhilosophieTrackbacks
Trackback specific URI for this entry
No Trackbacks
Comments
Display comments as
(Linear | Threaded)
_Die_ Unterscheidung zweier „Theorielieferanten“:
In einen in 1.Ordnung - Harald Wasser - und in einen in 2.Ordnung - Tom Levold …… denn, „dass man/frau - spöttisch ausgedrückt - eine Unterscheidung machen muss, um eine Unterscheidung machen zu können, und dass eine Unterscheidung immer von etwas anderem unterschieden sein muss, weil es ja sonst keine Unterscheidung wäre“ … wie HW das ganz richtig aus dem systemtheoretischen Denken wider gibt, ohne es in echt verstanden zu haben (deshalb „wider“ ohne „e“) … ![]() „So liegt denn die Vermutung nahe, dass uns_ (hier Tom Levold gemeinsam mit Harald Wasser - unpersönlich eine Personengemeinschaft bildend, also _rein theoretisch oder alteuropäisch platonisch) nichts anderes übrig bleiben wird, als weiterhin dem Kampf gegen Windmühlen zuzuschauen (den die da unten, in den irdischen Gefilden, führen müssen) und voller Vertrauen (auf und in den lieben Herr - Gott) auf jene »Luhmannianer« zu blicken (von oben herab, aus dem selbst gebastelten Himmel und von dort aus! von allen irdischen = empirischen = wissenschaftlichen Beweislasten befreit, wie) _die_ sich redlich die Mühe machen, den Schutz der bedrohten Gattung »Systemtheorie« (only two can play this game … ![]() Oder in alltäglicher schlichter systemtheoretischer Prosa formuliert: Ein getroffener Hund bellt ! ... und sollen Tat sächlich halt die mit allen Wassern gewaschenen Harald Wassers immer Recht behalten sollen, ja dann: sehen wir uns alle wieder im 7.Himmel der doch allein selig machenden Philosophie ... ![]() Comment (1)
|
Calendar
QuicksearchEntry's Linkssystemagazin tweetsArchivesKategorienWikipedia Finder |