Start
Bücher
Neuvorstellungen
kurz vorgestellt
Klassiker
Vorabdrucke
Zeitschriften
Familiendynamik
Konfliktdynamik
Journ. of Fam.Ther.
Family Process
Kontext
OSC
perspekt. mediation
Psychoth. im Dialog
Psychother.Soz.Wiss.
rpm
Soziale Systeme
systeme
System Familie
systhema
ZSTB
Links
Beiträge
Feldpost
Salon
Interviews
Nachrufe
Glossen
Luhmann-Special
Kongressgeschichten
"Das erste Mal"
Begegnungen
Blinde Flecke
Mauerfall 1989
Von Klienten lernen
Bibliothek
edition ferkel
Berichte
Nachrichten
Kalender
Newsletter
Konzept
Institute
Info
Autoren
Kontakt
Impressum
Druckversion Druckversion
Copyright © 2013
levold system design
Alle Rechte vorbehalten.
systemagazin logo

Nachrichten zur Nachrichtenübersicht
09.03.2012

sysoma – Masterstudiengang Systemische Sozialarbeit wieder aufgelegt
An der Hochschule Merseburg beginnt im September 2012 der zweite Durchgang des Masterstudiengangs Systemische Sozialarbeit (sysoma). Es handelt sich um bundesweit den ersten Studiengang, der systemische Ansätze ausdrücklich auf die Sozialarbeit bezieht (und sich nicht auf Therapie und Beratung beschränkt). Er ist auf die besonderen Anforderungen der Schnittstellen-Profession Soziale Arbeit ausgerichtet. Systemische Sozialarbeit räumt der Vielzahl der unterschiedlichen Perspektiven besondere Aufmerksamkeit ein, nimmt die Ressourcen, Ideen und Aufträge der Beteiligten in den Blick und verkörpert die Haltungen des Respekts und der Kooperation.
 
Der Masterstudiengang Systemische Sozialarbeit findet berufsbegleitend statt und richtet sich an SozialarbeiterInnen in der Berufspraxis, die bereits über einen ersten Studienabschluss (Bachelor/Diplom) verfügen. Sie erwerben durch das Studium umfassende theoretische Kenntnisse systemischen Arbeitens, praxisbezogene Kompetenzen und systemische Grundhaltungen für die Zusammenarbeit mit KlientInnen und KollegInnen. Darüber hinaus erhalten sie Qualifikationen für Leitungskräfte und Multiplikatoren (z.B. für die interne Fortbildung). Bestandteil des Curriculums sind ein Englischsprachkurs und eine einwöchige Auslandsreise.
 
Dieser Studiengang stellt ein attraktives, in Deutschland einmaliges Angebot im Bereich der systemischen Sozialarbeit dar. Er ist akkreditiert, sein Abschluss eröffnet den Zugang zum Höheren Dienst und berechtigt zur Promotion. Über die Dauer von 2,5 Jahren finden monatliche Präsenzveranstaltungen von 3 bis 5 Tagen in Merseburg (Sachsen-Anhalt, Nähe Halle) statt. Finanziert wird er über die Studiengebühren der TeilnehmerInnen. Leiter des Studiengangs ist Prof. Dr. Johannes Herwig-Lempp, die DozentInnen sind ausgewiesene Fachleute aus Wissenschaft und Praxis. Bewerbungsschluss für den Studiengang, der bis März 2015 dauern und mit einer öffentlichen Tagung abschließen wird, ist der 15. Juni 2012. Ausführliche Informationen zu Inhalten, Aufbau, Kosten und Bewerbungsverfahren finden Sie unter www.sysoma.de.
 
Kontakt: Prof. Dr. Johannes Herwig-Lempp, Hochschule Merseburg, Fachbereich Soziale Arbeit.Medien.Kultur, Geusaer Str. 88, 06217 Merseburg, Tel. 03461/ 46 22 31, master@sysoma.de, www.sysoma.de



Suche
Heute ist der
Aktuelle Nachrichten
15.06.2014
Die Systemische Gesellschaft sucht zum 1. Januar 2015 neue Geschäftsführung
10.04.2014
W 3 Endowed Professorship for Systemic Family Therapy in Freiburg
08.04.2014
Gesundheitsausgaben 2012 übersteigen 300 Milliarden Euro
28.01.2014
Fast jede zweite neue Frührente psychisch bedingt
17.12.2013
Diagnose Alkoholmissbrauch: 2012 wieder mehr Kinder und Jugendliche stationär behandelt

Besuche seit dem 27.1.2005:

Counter