Start
Bücher
Neuvorstellungen
kurz vorgestellt
Klassiker
Vorabdrucke
Zeitschriften
Familiendynamik
Konfliktdynamik
Journ. of Fam.Ther.
Family Process
Kontext
OSC
perspekt. mediation
Psychoth. im Dialog
Psychother.Soz.Wiss.
rpm
Soziale Systeme
systeme
System Familie
systhema
ZSTB
Links
Beiträge
Feldpost
Salon
Interviews
Nachrufe
Glossen
Luhmann-Special
Kongressgeschichten
"Das erste Mal"
Begegnungen
Blinde Flecke
Mauerfall 1989
Von Klienten lernen
Bibliothek
edition ferkel
Berichte
Nachrichten
Kalender
Newsletter
Konzept
Institute
Info
Autoren
Kontakt
Impressum
Druckversion Druckversion
Copyright © 2013
levold system design
Alle Rechte vorbehalten.
systemagazin logo

Peter Fuchs über Niklas Luhmann
In welchem Zusammenhang sind Sie erstmals dem Namen, der Person oder dem Werk Niklas Luhmanns begegnet? Und welchen Unterschied hat diese Begegnung für Sie persönlich gemacht?

PF: Dem Namen bin ich begegnet zu Beginn meines Studiums. Ich hatte in Dortmund Veranstaltungen bei Gabor Kiss und Jürgen Markowitz belegt. Da kam man um Niklas Luhmann nicht herum. Natürlich war das auch der Zeitraum erster Lektüren, und ich erinnere mich gut des Ärgers, den ich empfand. Ich war, so weit man das sagen kann, im Vollsinn alteuropäisch sozialisiert, und ich spürte nachgerade körperlich die Gefahr, die von dieser Theorie auszugehen schien. Ich beschloß dann, sofort nach Bielefeld zu gehen und die Sache vor Ort zu prüfen. Zunächst war ich ganz normaler Student in seinen Seminaren und Vorlesungen. Ich konnte ihm gleichsam bei seiner Arbeit zuschauen. Ich war dann schnell fasziniert durch dieses scheinbar trockene, aber tatsächlich hoch präzise und sozusagen in den Gelenken gelockerte Denken, durch diese Weise eines ironischen Realismus, der ja auch Spaß gemacht hat.

Welches seiner Werke hat eine besondere Bedeutung für Sie und warum?

PF: Das ist wirklich schwer zu sagen. Persönlich war mir „Die Funktion der Religion“ immer sehr nah, aber rein praktisch gesehen, ist es doch „Soziale Systeme, Grundriß einer allgemeinen Theorie“, das ich immer wieder zu Rate ziehe. Ich sehe das, wenn man so will, am Zerfledderungsgrad dieses Buches. Im übrigen ist es ja auch dieses Buch, das im genauen Sinn die Theorie präsentiert, wenn es auch – natürlich – danach weitere Entwicklungen gegeben hat, die in ihm selbst allenfalls allusiv auftauchen.

Gab es persönliche Begegnungen mit Luhmann und, wenn ja: welche sind Ihnen besonders in Erinnerung geblieben?

PF: Ja, sicher. Ich war ja seine studentische Hilfskraft, und wir arbeiteten gemeinsam an dem Buch „Reden und Schweigen“. Ich habe also viel mit ihm zu tun gehabt. Da ist mir eine Menge im Gedächtnis geblieben, aber ein Abend ist mir besonders erinnerlich. Es hatte eine große Veranstaltung im Auditorium Maximum gegeben. Fragen der Zukunft, der Gentechnologie etc. wurden verhandelt. Dann kam es zu heftigen Störungen. Von den Galerien wurde Mehl auf das Publikum und die Vortragenden heruntergestäubt, Tomaten und Eier flogen, kurz: ein wahres Chaos brach los. Später sah ich dann, wie menschlich betroffen Luhmann durch diese Attacke war. Wir haben sehr lange auf dem Flur vor seinem Büro gestanden und über diese Dinge geredet, und mein deutlicher Eindruck war wirklich: tiefe Betroffenheit. Er kam, schien es mir, einfach nicht darüber hinweg, daß dies so möglich war. Ich hatte fast das Gefühl einer sich deutlich mitteilenden Schutzbedürftigkeit. Besonders stark habe ich das erlebt in dem letzten Telephongespräch, das ich mit ihm vor seinem Tode hatte. In diesem Gespräch hat dann Theorie keine Rolle mehr gespielt und gerade das hat mich zutiefst erschreckt. Nach diesem Gespräch wußte ich, daß wir ihn nicht mehr lange unter uns haben würden.

Inwiefern können Mitglieder der beratenden Professionen (Psychotherapie, Beratung, Supervision etc.) von der Lektüre der Werke Luhmanns aus Ihrer Sicht profitieren - und wie würden Sie die Antwort  begründen?

PF: Ach, ich weiß nicht so genau. Der Gedanke des Profitierens ist mir ziemlich fremd. Das klingt nach Anwendbarkeit und Nützlichkeit, nach diesem staubhaufengrauen Zeitgeist der Applizierbarkeit. Wie Luhmann würde ich lieber sagen, daß die Residenzen, die Sie zitieren, einfach nur irritiert werden können, und das ist ja schon einmal nicht schlecht. Jedenfalls werde ich von niemandem öfter eingeladen als von der Zunft derer, die sich als Berater beschreiben, wobei ich – by the way – Psychotherapie und Supervision nicht unbedingt dieser Zunft zurechnen möchte. Ich weiß, daß diese Leute das selbst tun, aber ich finde, daß damit eine Art sozialer Harakiri eingeleitet wird, so daß man am Ende keine Spezifik mehr hat und Bratpfannenberater von Seelenkundigen nicht mehr unterscheiden kann. Ich würde also raten: respice finem, achte auf das Ende. Alles in allem denke ich, daß die Auseinandersetzung mit strukturreichen Theorien für gescheite Leute ohnehin unvermeidbar ist, da solche Theorien ja auch die Welt, die man beobachten kann, umstrukturieren. Das meine ich ganz wörtlich. Mit den Unterscheidungen, die diese Theorie liefert, sind Schnitte in die Welt gelegt, die nur die Wahl lassen, sie zu registrieren oder in ein asylum ignorantiae zu gehen. Das soll nicht heißen, daß diese Unterscheidungen dazu verpflichten, an sie zu glauben, aber man sollte sie – bei einigen Anspruch an kognitive Komplexität – so kennen, wie man seinen Kant, Hegel, Wittgenstein, Husserl, Heidegger etc. kennt: als nichtignorable Weltbeschreibungsmodelle.

Ist das nicht übertrieben?

PF: Ja, natürlich, es ist eine rhetorische Überbietungsfigur, die ich mir leisten kann, weil ich für meine theoretischen Basteleien auf alimentierte Weise freigestellt bin. Aber im Kern will ich nur sagen, daß keine Praxis, die sich als Profession beschreibt, heute ausblenden kann, daß es diese Systemtheorie gibt – auch nach Luhmann noch mit prächtigen Weiterentwicklungen, die sich in der Zahl der Publikationen und Bezugnahmen ausdrücken. Alles andere würde zu Erstarrung und zur Unterkomplexität des Weltzugriffs führen. Das ist ja nicht nötig, und es wäre ziemlich langweilig. Und wer würde das wollen?
 



Suche
Heute ist der
Aktuelle Nachrichten
15.06.2014
Die Systemische Gesellschaft sucht zum 1. Januar 2015 neue Geschäftsführung
10.04.2014
W 3 Endowed Professorship for Systemic Family Therapy in Freiburg
08.04.2014
Gesundheitsausgaben 2012 übersteigen 300 Milliarden Euro
28.01.2014
Fast jede zweite neue Frührente psychisch bedingt
17.12.2013
Diagnose Alkoholmissbrauch: 2012 wieder mehr Kinder und Jugendliche stationär behandelt

Besuche seit dem 27.1.2005:

Counter